20230105 OrdensvorstellungDer mit Augen, Mund und Armen belebte Wasserturm, der sich mit dem Finger in „Die-spinne-doch-Manier“ an die Stirn tippt. Davor ein unbebauter, die Gleise überfahrender Rosenmontagswagen, ein Bahnübergang mit blinkendem rotem Lichtzeichen über dem Andreaskreuz. Daraufhin bewegt sich eine mit dem Seligenstädter Wappen geschmückte Schranke. Nach oben oder nach unten? Eine Frage der Perspektive…

Wer in Seligenstadt hat den Verkehr am Bahnübergang noch nicht erlebt? Mit langen Autoschlangen, vielen Verkehrsinseln, komplizierten Vorfahrtsregelungen und Zufahrten von vier Straßen ist der Bahnübergang ein unfallträchtiger Ort geworden. Jedenfalls kennt jede Bürgerin, jeder Bürger eine Situation, in der sie mit knapper Not einen Unfall vermeiden konnten. Klar – kluge Seligenstädter*innen fahren da lieber Rad oder laufen, auch wenn man weiß, dass das nicht immer möglich ist. Doch müssen auch sie die Straße überqueren. Bei diesem starken Verkehr ohne Ampel viel zu gefährlich. Also bleibt nur, per Knopfdruck eine Grünphase anzufordern. Die Folge ist – wieder warten – für die Fußgänger, für die Autofahrer, Fußgänger, Autofahrer, und so weiter und so weiter. Selten ist das rote Blinklicht aus. Der alteingesessene Wasserturm an dieser Stelle greift sich an den Kopf und denkt an bessere Zeiten zurück. Mit seinem weiträumigen Blick von da oben auf andere Lösungen in benachbarten Kommunen weiß er aber auch, dass die örtliche Verkehrssituation nicht gerade klug gelöst ist.

Ob das Thema viel zu ernst ist, als dass es einen Orden schmücken könnte? Der Wasserturm jedenfalls ist ordenserprobt genug und war schon öfter auf einer närrischen Auszeichnung im Städtsche zu sehen. Wie das stadtbekannte Bauwerk nehmen die Seligenstädter die Situation aber mit Humor und tippen ebenso lieber mit ihrem Finger an die Stirn. Statt sich aber zu ärgern, ist man froh, dass der Rosenmontagszug nach zwei Jahren Corona-Zwangspause endlich wieder stattfinden kann. Mit dieser Sichtweise öffnet sich die Schranke und gibt den Weg für den (Rosenmontags-) Zug frei…

Entworfen hat den 12 Zentimeter hohen und 7 Zentimeter breiten Orden wieder einmal mehr – und nun schon zum zwölften Mal – der Seligenstädter Künstler Joachim Rühl. Seit dem Jahr 2010 gibt es im Übrigen eine regelrechte Ordenskollektion. Passend zum Orden wird nämlich ein 50 x 30 Millimeter großer Pin angeboten werden und für 7 Euro in der Tourist-Info, sowie im Heimatbundfundus erhältlich sein. Ebenfalls auf Basis des Ordensmotivs gestaltet, wird auch die Rosenmontagszugplakette vorab an selben Orten und am Rosenmontag an den Absperrungen für 5 Euro zu erwerben sein. Mehr Informationen zur Fastnacht in Seligenstadt finden Sie unter www.heimatbund-seligenstadt.de oder in Facebook.

Mit folgenden Zeilen zur Erklärung und dem Ordensmotiv auf dem Flaschenetikett, bringt die Glaabsbräu zu Beginn der Fastnachtszeit wieder ein „Fastnachtsbier“ heraus:

Es greift der Wasserturm sich an den Kopf.

Die Autofahrer – sind ein armer Tropf.

Schranke geschlossen – es dauert lange.

Die Autos stehen – in endloser Schlange

Geht die Schranke auf – welch große Not –

zeigt die Fußgängerampel dem Auto „rot“.

Verkehrschaos – mit Stau und Stop,

Verkehrsplanung – ein reiner Flop!

Schon vor Jahrzehnten wurd‘ gesacht,

ein Tunnel wär hier angebracht!

 

 
 
 
 
 
 
 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.