Kampagne 2016

Prinz Stefan III. & Prinzessin Ruth sagen Danke!

"Ein unglaublich schöner Tag, es hätte nicht besser sein können."

Das Seligenstädter Prinzenpaar, Prinzessin Ruth und Prinz Stefan III, sowie der Heimatbund Seligenstadt bedanken sich bei allen Zuschauern und Zugteilnehmern – den Fußgruppen, Wagenbauern und Musikkapellen – für den fantastisch stimmungsvollen "nachgeholten" Rosenmontagszug. Besonderer Dank gilt allen Helfern aus den Hilfsdiensten von Feuerwehr, DRK, DLRG, THW, der Polizei und Security, der Asklepios-Klinik, den ehrenamtlichen Helfern an den Einlassstellen, der Stadtverwaltung Seligenstadt und dem Bauhof. Nicht zuletzt auch wegen des wunderschönen Wetters und der guten Stimmung in der ganzen Stadt wird dieser Tag allen Aktiven und Besuchern in guter und außergewöhnlicher Erinnerung bleiben.

Nachdem Sturmwarnungen am eigentlichen Rosenmontag den Umzug verhindert haben, kann er nun endlich nachgeholt werden. Am 8. Mai um 14.31 wird sich der Rosenmontagszug, etwas verkleinert und mit veränderter Streckenführung, endlich in Bewegung setzen. Rund 2000 Teilnehmer werden dann durchs Städtchen ziehen – froh darüber, dass die wochenlange Vorbereitung der Fußgruppen, der Musikkapellen und nicht zuletzt der Wagenbauergruppen sich jetzt doch noch auszahlen. Hier die aktuellen Infos:

  • Zugweg Nachholtermin Rosenmontag 8. MaiZugbeginn ist um 14.31 Uhr an der Evangelischen Kirche. Weiter geht der Umzug über Aschaffenburger Straße, Marktplatz, Frankfurter Straße, Eisenbahnstraße, Bahnhofstraße. Die Motivwagen verlassen in Höhe der Einhardstraße und Babenhäuser Straße den Zug und warten dort das Zugende ab, bevor sie zur Heimatbundhalle zurückfahren. Die Fußgruppen und Kapellen werden weiter zum Marktplatz geführt, wo sich der Zug dann endgültig auflöst.

  • Die Anwohner der Straßen des Zugweges werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge aus dem unmittelbaren Bereich der Zuschauerflächen zu entfernen, damit die großen Wagen ungehindert vorbeiziehen können. Auch die Zuschauer werden sich über ein freies Blickfeld freuen. Ebenso über Fahnen- und Girlandenschmuck, mit denen die Seligenstädter entlang der Zugstrecke ihre Häuser schmücken. Das gibt der Stadt ein festlich-fröhliches Bild. Alle Zugteilnehmer sagen jetzt schon herzlichen Dank!  

  • Auswärtige Gäste werden gebeten, die Parkhäuser Kloster und Altstadt, sowie Parkplätze der großen Einkaufszentren an den Ortseingängen und am Schwimmbad zu nutzen und die Wegstrecke zum Zug zu Fuß zurück zu legen.

  • Die Züge der Verkehrsgesellschaft „VIAS“ fahren auf der Bahnstrecke Hanau – Babenhausen im sonntags üblichen fahrplanmäßigen Takt.

  • Wie die Regionalbuslinien um das Veranstaltungsgelände geleitet werden und zu welcher Uhrzeit, kann auf der Website der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach in Erfahrung gebracht werden.

  • Für die Mainfähre „Stadt Seligenstadt“ gelten planmäßige Fahrzeiten, jedoch werden von 11 bis 18 Uhr keine Fahrzeuge auf die Seligenstädter Mainseite übergesetzt. Aufgrund der Zulassung der Mainfähre für eine nur begrenzte Anzahl von Personen pro Fahrt, kann es für von der bayerischen Seite kommende Besucher zu Wartezeiten kommen.

  • Glasflaschen, Gläser und Behältnisse aus Glas sind an diesem Tag im Innenstadtbereich in Seligenstadt für die Zeit des Rosenmontagsumzuges ausdrücklich nicht erwünscht. Bitte nehmen Sie davon Abstand.

  • ...warten auf den 8. MaiDie Zentralsanitätsambulanz für den Rosenmontagszug ist im Foyer des Riesensaales in der Sackgasse eingerichtet. Sie ist vom Marktplatz aus und über Frankfurter Straße und Mauergasse für jeden Hilfsbedürftigen erreichbar. Die Anwohner werden dringend gebeten die Zufahrt über die Mauergasse für die Rettungsfahrzeuge frei zu halten.

  • Der Heimatbund bittet darum, die Ärzte und 60 Sanitätshelfer von DRK und DLRG im gesamten Veranstaltungsgebiet bei ihrer Arbeit nicht zu behindern, sondern im Bedarfsfall, soweit erforderlich, zu unterstützen.

  • Ferner bittet der Heimatbund alle Besucher, die Einfahrt zum Feuerwehrhaus freizuhalten, da die Rettungskräfte nach wie vor freie Zufahrt benötigen.

  • Eine spezielle „Kindersammelstelle“ wird im Feuerwehrhaus in der Frankfurter Straße eingerichtet (Tel.: 89390). Fachkräfte betreuen hier die Kinder und gewährleisten notwendige Maßnahmen. Im Feuerwehrhaus befindet sich auch die zentrale Einsatzleitung.

  • Besonders hingewiesen wird vom Veranstalter darauf, dass Zuschauer und Teilnehmer, die sich bedrängt fühlen oder Übergriffe beobachten, sich nicht scheuen sollen, Ordnungsdienste zu informieren oder auch den Polizeinotruf 110 (oder 06182 89300, 06182 89390) zu wählen. Über Funk ist diesen dann möglich, Hilfe zu organisieren. Insgesamt 50 Security-Mitarbeiter sind über die gesamte Strecke verteilt und als Ordnungskräfte erkennbar.

  • Eine besondere Bitte ergeht wieder an all jene, die ein „drückendes“ Problem vor, während und nach dem Zug verspüren: Im gesamten Veranstaltungsraum werden mehr als 40 Bedürfnishäuschen und Urinalstände aufgestellt. Zum Schutze der Altstadt wird um Benutzung gebeten. Die Benutzung ist im Preis der Zugplakette enthalten.

  • Orden der Kampagne 2016Im Hinblick auf die weiter steigenden Kosten zur Sicherung des Zugwegs möchte der Heimatbund nochmals an die Unterstützung durch die Bevölkerung appellieren. Der Kauf der Zugplakette dient einzig der Finanzierung des Rosenmontagszuges. Mit der Zugplakette werden nicht nur die Kosten der Wagen und Kapellen gesichert, sondern auch die nicht unerheblichen Sicherheitsmaßnahmen, die ebenfalls abzudecken sind, zusätzlich zu den Kosten, die die Absage und die Wiederansetzung des Umzugs verursacht haben. Am Veranstaltungstag, 8. Mai, sind die Zugplaketten für 4,- Euro erhältlich, Kinder unter 14 Jahren haben freien Zugang. Die Zugplaketten, die schon für den ursprünglich geplanten Rosenmontagszuges im Februar erworben wurden, behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Der Heimatbund Seligenstadt bedankt sich herzlichst für Ihre Unterstützung.

  • Seinen ausdrücklichen Dank richtet in diesem Zusammenhang der Heimatbund wieder an die Stadt Seligenstadt und die Mitarbeiter des Bauhofs, sowie an Notarzt Dr. Stefan Wenzel und an Dr. med. Frank Müller-Hillenbrand und sein Team der Asklepios-Klinik Seligenstadt. Ebenso bedankt sich der Heimatbund bei der Polizei, den Security-Mitarbeitern und den mehr als 200 Helfern aus den Reihen der Feuerwehr, des THW, DRK, der DLRG und aus allen anderen Vereinen, die für einen reibungslosen Zugablauf sorgen werden.

Am 8. Mai wird der "verspätete" Rosenmontagszug ab 14:31 Uhr einen leicht geänderten Weg durch das Schlumberland nehmen.

Bis zum Zentrum am Marktplatz folgt der Zug seinem seit jahrzehnten gewohnten Weg durch die Aschaffenburger Straße, und nach verlassen des Marktplatzes und dem Passieren des Synagogenplatzes wird er aber nicht nach rechts in die Grabenstraße abbiegen, sondern geradeaus am Feuerwehrhaus vorbei über den Kapellenplatz wieder auf gewohnten Wegen bis zum Bahnübergang weiterziehen. Ab dem Bahnhof führt der Weg wieder stadteinwärts bis zum Marktplatz, um dort zu enden.

Geänderter Zugweg am 8. Mai

Die Wegänderung war aufgrund der verminderten Länge des Zuges möglich geworden, zum anderen ist durch die Verkürzung des Zugwegs weniger Sicherheitspersonal erforderlich. Der Heimatbund Seligenstadt bittet alle Besucher, die Einfahrt zum Feuerwehrhaus freizuhalten, da die Rettungskräfte nach wie vor freie Zufahrt benötigen.......

Weiterlesen: Geänderter Zugweg für den Nachholtermin 8. Mai

Der Rosenmontagszug findet wie geplant am 8. Mai, allerdings in leicht veränderter Form statt.

hb orden 2016 kleinBei der von der Stadtverwaltung einberufenen Konferenz der Ordnungs- und Sicherheitskräfte am vergangenen Mittwoch, wurden zusammen mit Vertretern des Heimatbundes einige wichtige sicherheitsrelevante Punkte abgesprochen und verabschiedet. Damit der Rosenmontagszug am 8. Mai auch mit weniger Personal (bei Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr) nachgeholt werden kann und die Zugsicherheit trotzdem gewährleistet bleibt, wird zum einen

  • der Zugweg verkürzt, indem der Zug, vom Marktplatz kommend, die Frankfurter Straße durchgehend bis zur Eisenbahnstraße geführt wird und von da an seinen üblichen Verlauf durch die Bahnhofstraße zum Marktplatz nimmt

  • zum andern verkleinert sich das Feld der Rosenmontagszug-Teilnehmer um ein paar Startnummern, was allerdings weitestgehend durch Abwesenheit der sonst teilnehmenden auswärtigen Zugnummern aus der Umgebung Seligenstadts erreicht wird

  • als weitere Maßnahme wird der Start des Rosenmontagszuges auf 14.31 Uhr nach hinten verlegt, auch um den Geschäftsbetrieb zum Muttertag nicht zu stören.

Die Wagenbauer und Fußgruppen, alle Zugteilnehmer und natürlich das Seligenstädter Prinzenpaar, freuen sich sehr darauf, doch noch präsentieren zu dürfen, was für Rosenmontag schon geplant war. Genauere Informationen über den Umzug, den Zugweg und zur Zugsicherheit werden wie gewohnt rechtzeitig und ausführlich im Heimatblatt veröffentlicht.

zugprogramm 2016 22Der Magistrat der Stadt Seligenstadt unterstützt die Absicht des Heimatbundes, den Rosenmontagszug am 8. Mai nachzuholen.

Nach einer Eingabe der Stadtverwaltung zu diesem Thema, hat sich der Magistrat auf seiner Sitzung am Montagabend entsprechend positiv geäußert. Der Antrag an das Ordnungsamt kann jetzt formell eingereicht werden.

Zunächst werden alle sicherheitsrelevanten Punkte in einer weiteren, von der Stadtverwaltung einzuberufenden Konferenz der Ordnungs- und Sicherheitskräfte (Stadtverwaltung Seligenstadt, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bauhof ...) besprochen, danach steht die Umsetzung an. Aufgrund geringerer Personalkapazitäten bei Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr stehen ein etwas späterer Zugbeginn und ein veränderter Zugweg im Raum.

Der Vorstand des Heimatbund ist zuversichtlich, dass eine für alle Seiten akzeptable Lösung gefunden wird, und wird sich dafür einsetzen, dass der Rosenmontagszug nachgeholt wird.

Orden2016

Was den geplanten Nachholtermin des Rosenmontagszuges am 8. Mai angeht, konnte leider noch keine Entscheidung getroffen werden.

Die Sitzung am 1. März im Rahmen einer von der Stadtverwaltung einberufenen Sicherheitskonferenz der Ordnungs- und Sicherheitskräfte (Stadtverwaltung Seligenstadt, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bauhof, ...) zu diesem Thema ging ohne abschließendes Ergebnis zu Ende. Als nächsten Schritt geht das Anliegen des Heimatbundes, den Rosenmontagszug am 8. Mai nachzuholen, als Eingabe zur weiteren Besprechung und Beschlussfassung an den Magistrat der Stadt Seligenstadt.

Wir verbleiben hoffnungsvoll und sind zuversichtlich, dass eine für alle Seiten akzeptable Lösung gefunden wird.

 

 

 

icon 0508Zwar noch unter Vorbehalt, aber als Nachholtermin für den ausgefallenen Rosenmontagszug geht der Sonntag, 08. Mai 2016, als Favorit ins Rennen. Zahlreiche Vorgespräche und Umstände sprechen dafür.

Jedoch - bis zur endgültigen Entscheidung und Terminsicherung müssen erst alle Planungen neu aufgerollt, alle Abstimmungen mit sämtlichen Behörden, Sicherheits- und Rettungskräften neu getroffen werden, natürlich auch mit den Zugteilnehmern. Die erworbenen Zugplaketten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.

Drücken wir die Daumen, dass die Vorbereitungen wie am Schnürchen laufen  - und wir unseren Rosenmontagszug doch noch erleben können.


hb orden 2016 kleinAm Aschermittwoch ist alles vorbei? Dieses Jahr vielleicht nicht !

Liebe Schlumber, nachdem unser Rosenmontagszug sehr schweren Herzens abgesagt werden musste, werden wir in den nächsten Wochen an einem möglichen Nachholtermin für den Zug arbeiten.

Ein neuer Termin bedarf sehr umfangreicher Planung und Abstimmung mit sämtlichen Behörden, Sicherheits- und Rettungskräften, Teilnehmern uvm. Wenn ein möglicher Termin gefunden wurde, werden wir diesen direkt veröffentlichen. Eine Garantie für einen nachgeholten Zug können wir leider nicht geben.logo pp 2016

Wir möchten hiermit nochmals die Gelegenheit nutzen, allen Beteiligten ganz herzlich DANKE zu sagen, die am Rosenmontag früh (innerhalb einer halben Stunde) mit dem Heimatbund die Alternativveranstaltung für Zugteilnehmer aus dem Boden gestampft und umgesetzt haben. Das ist einfach nur BEEINDRUCKEND! Das ist Seligenstädter Fastnacht, das gibt es nur im Schlumberland!

Liebe Narren und Rosenmontagsbesucherinnen und -besucher,

wir müssen leider mitteilen, dass der Seligenstädter Rosenmontagszug aufgrund bestehender Sturmwarnungen abgesagt werden musste.weinend

Wir wünschen allen Narren trotzdem einen schönen Rosenmontag und Sellestadt Helau! 

 

Mit närrischem Gruß

Der Heimatbund Vorstand

 

 

 

Das Schlumberländer Prinzenpaar

Seine Tollität Prinz Stefan III. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Ruth 

pp206 mit hofstaatBild:_Michael Dippel

In der Galasitzung des Heimatbundes wurde am Freitag, 08.01.2016, das neue Seligenstädter Prinzenpaar vorgestellt und unter Beifall und "Helau"-Rufen empfangen. Wie Sitzungspräsident Bernd Büddefeld es trefflich formulierte: "Ist es nicht ein traumhaft schönes Prinzenpaar ?"

Prinz Stefan III. wird gemeinsam mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Ruth die Schlumber durch die Fastnachtsaison 2016 führen. Im bürgerlichen Leben heißt der Prinz Stefan Weitz und die Prinzessin Ruth Wolfring.

Begleitet wird das Prinzenpaar von den Pagen Kira Hehlemann und Marie Emge, der Tochter des Prinz Stefan II. sowie - obligatorisch wie in jedem Jahr - vom Till André Rückert sowie den Ministern Stefan Emge und dem Prinzen des Vorjahres, Wolfgang Hillenbrand.

Auf das Seligenstädter Prinzenpaar ein dreifach Selistadt Helau !!!!

Bilder der Galasitzung vom 08. Januar im Riesen

banner pp2016

Nach den Entwürfen von Joachim Rühl und Richard Biegel wurde der neue Orden der Kampagne gestaltet und wird erstmalig in der am Freitag, den 8. Januar stattfindenden 1. Galasitzung an das neue Prinzenpaar verliehen. 

Neuer Heimatbundorden der Kampagne 2016Der Orden stellt den Narren unter dem Schutzschirm der Kirche, der "Padiglione" mit der liturgischen  Glocke in der Hand, der "Tintinnabulum", unserer "Basilica minor" dar. Der Narr marschiert damit durch das Schlumberland (über das Wappen).

Die Verleihung des Ehrentitels "Basilica minor"  erhielt die Einhard-Basilika im Jahre 1925 durch Papst PIUS XI.  Eine "Basilica minor" ist seit dem 18. Jahrhundert ein besonderer Ehrentitel den der Papst einer bedeutenden Kirche verleiht. Sie werden daher gelegentlich auch "Päpstliche" genannt. Insbesondere werden Wallfahrtskirchen mit diesem Titel ausgezeichnet. Die Verleihung des Titels "Basilica minor" bezweckt die Stärkung der Bindung der einzelnen Kirchen an die römisch-katholische Kirche  und soll die Bedeutung dieser Kirche für das Umland hervorheben.

Eine "Basilica minor" erkennt man an einem angebrachten Papstwappen des amtierenden oder verleihenden Papstes über einem Portal oder an einer anderen markanten Stelle.

Die Gebäude und Fahnen einer "Basilica minor" dürfen die "gekreuzten Schlüssel" tragen, wie sie auf dem "Papstwappen" zu finden sind.

Der "Padiglione", ist ein gelb-rot gestreifter kegelförmiger Seidenschirm, der ursprünglich zum Schutz der Priester und Kantoren bei Prozessionen diente, sowie das "Tintinnabulum", eine liturgische Glocke, sie gehören als "Insignien" zu einer "Basilica minor"!

Weltweit tragen zurzeit 1639 Kirchen den Titel "Basilica minor", 554 davon allein in Italien. Höheren Ranges als eine Basilica minor ist der Titel "Basilica maior", der den sechs ranghöchsten römisch-katholischen Gotteshäusern vorbehalten ist, von denen sich vier in Rom und zwei in Assisi befinden. In Hessen gibt es 4 entsprechende Basilika minor, wobei die Seligenstädter Einhardbasilika die erste Kirche in Hessen war, welche diesen Titel verliehen bekam.Vorstellung des Ordens v.l.n.r: Joachim Rühl, Richard Biegel, Dominik Stadler, Bernd Büddefeld, Christine Colombo und Stefan Emge

 

 
 
 
 
 
 
 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.