Kampagne 2017

Das Schlumberländer Prinzenpaar

Seine Tollität Prinz Robert II. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Kathrin

2017 Prinzenpaar

In der Galasitzung des Heimatbundes am Freitag, den 13.01.2017 (ein gutes Omen!) wurde das neue Seligenstädter Prinzenpaar vorgestellt und unter Beifall und "Helau"-Rufen empfangen. Wie Sitzungspräsident Bernd Büddefeld es trefflich formulierte: "Ist es nicht ein traumhaft schönes Prinzenpaar ?"

Prinz Robert II. wird gemeinsam mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Kathrin die Schlumber durch die Fastnachtsaison 2017 führen. Im bürgerlichen Leben heißt der Prinz Robert Wurzel und die Prinzessin Kathrin Kemmerer.

Begleitet wird das Prinzenpaar von den Pagen Jenny Peikert und Nadja Rausch sowie - obligatorisch wie in jedem Jahr - vom Till André Rückert sowie den Ministern Stefan Emge und dem Prinzen des Vorjahres, Stefan Weitz.

Auf das Seligenstädter Prinzenpaar ein dreifach Selistadt Helau !!!!               

pp2017 logopp2017 klein

 

Wie schon in den Jahren zuvor, gilt in Seligenstadt im Innenstadtbereich für die Zeit am Rosenmontag ein Glasverbot. Hierauf weist der Heimatbund Seligenstadt als Veranstalter des Rosenmontagszugs nochmals hin.

Die Stadt Seligenstadt hat eine Gefahrenabwehrverordnung Glas beschlossen, nach der, vereinfacht gesagt, das Mitbringen von Glasgegenständen jeder Art, verboten ist. Hierunter zählen Glasflaschen, Gläser und Behältnisse aus Glas.

Der Heimatbund als Veranstalter teilt mit, dass in Zusammenarbeit mit den Gefahrenabwehrbehörden der Stadt und der Landespolizei Maßnahmen ergriffen werden, um die Gefahrenabwehrverordnung umzusetzen.

So sei daran erinnert, dass der Rosenmontag bereits um Null Uhr beginnt, somit sind Glasflaschen und Trinkgläser bereits zum Weckruf nicht mehr erlaubt. Mit Einrichtung der Zahlstellen´an den Grenzen des Veranstaltungsgeländes werden Kontrollen durch Ordnungskräfte durchgeführt.

Glasbehältnisse sind an den Kassenstellen entweder zu leeren und der Müllentsorgung zu zuführen oder in einem  bereitstehenden Container direkt abzulegen.

Diese Regelungen gelten auch für Zugteilnehmer, egal ob Fußgruppe, Wagenbauer oder Musikkapelle.

Deshalb lautet das Motto für alle vernünftigen Narren:

„Wer voll dabei sein will, wird nüchtern bleiben.“ 

Danksagung2017


© Hessischer Rundfunk


© Hessischer Rundfunk

Alle Rechte liegen bei

Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

 

 


Kinderumzug am 26. Februar 2017 um 14.31 Uhr                  

Wie in jedem Jahr haben die kleinen Narren Schlumberlands am Fastnachtsonntag wieder ihren großen Tag. Der "große" kleine Fastnachtsumzug, gewissermaßen die Generalprobe für Rosenmontag, geht ab 14.31 Uhr durch die Straßen von Seligenstadt wie folgt:

Zugweg Kinderfastnachtzug 2016 - neu über Frankfurter Straße


Der Zugweg folgt zunächst dem Rosenmontagszugweg -Aschaffenburger Straße – Marktplatz

-bevor der Zug dann abbiegt in die Frankfurter Straße zur

-Grabenstraße (Auflösung des Zuges vor der TGS-Turnhalle).

Der Heimatbund Seligenstadt bittet die Anwohner der Zugwegstraßen um festlichen Häuserschmuck. 

Aufstellung ist in der Zellhäuser Straße ab Friedhof bis Würzburger Straße. Eine Zufahrt für Eltern und Besucher erfolgt ausschließlich über Aschaffenburger Straße zum Parkdeck Kloster am Friedhof.  

Selbstverständlich sind wieder alle Kinder der Seligenstädter Kindergärten und Schulen mit farbenprächtigen Kostümgruppen mit dabei.   

Programm Kinderumzug am 26.02.2017

1. Zugmarschall

2. Lappeschwenker

3. Trommelfeuer

4. Kita St. Cyriakus – Bunte Fledermäusjer

5. Alfred Delp Schule – „Vogelscheuchen“

6. Kita Käthe Münch – „Piraten“

7. Batucada Ramba Samba der TGS-Musikcorps – Clowns -

8. Kita „Die Wilde 13“ – In der wilden 13 ist tierisch was los

9. Kita St. Josefshaus – „Prinzessinnen, Ritter und Drachen“

10. Kinderprinzenpaar Liederfreund Froschhausen: Prinz Noah I. (Siefker) und Prinzessin Lia I. (Kops)  mit Hofstaat-Ägypter

11. Emma Schule – Paradiesvögel

12. Konrad-Adenauer-Schule - „Zauberhafte KAS“

13. Kita St. Marien – „Farbenclown“

14. Kinderprinzenpaar der TGS: Prinz Paul II. (Best) und Prinzessin Nina II. (Unger) mit Hofstaat

15. Kita Niederfeld – Kunterbunte Trolls

16. Stadtkapelle „Gardekapelle ihrer Majestäten“

17. Kita Regenbogen- „Ritter und Burgfräulein“

Als krönender Abschluss natürlich das Seligenstädter Prinzenpaar mit Minister:

Prinz Robert II. und Prinzessin Kathrin sowie Till André Rückert und Pagen Jenny Peikert und Nadja Rausch

Kunterbunte und originelle Kostüme laufen durch die Sellestädter Gassen und rufen Sellestadt Helau. Unterstützung musikalischer Art erhalten sie von den Hofkapellen der Kinderprinzenpaare und des Seligenstädter Prinzenpaares

Das Seligenstädter Prinzenpaar freut sich auf den fastnachtlichen Nachwuchs und wünscht viel Spaß mit einem dreifach

Sellestadt Helau!

 

Unser Seligenstädter Prinzenpaar folgte gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar der TGS einer Einladung zu einem närrischen Empfang des Landrats ins Kreishaus nach Dietzenbach. Die Einladung erfolgte als ein Dankeschön für die Regenten der Fastnacht, die sich in der 5. Jahreszeit ehrenamtlich engagieren und den Namen des jeweiligen Vereins und ihrer Heimatstadt über die Ortsgrenzen hinaus präsentieren. Als weiterer Aspekt des Empfangs ist der Ausbau bestehender Kontakte der ehrenamtlich tätigen Organisationen, auch Vernetzung genannt.

2017 pp kreis 2

Weiterlesen: Närrischer Empfang beim Landrat des Kreises Offenbach

Mehr als 350 Helfer hinter den Kulissen des närrischen Spektakels Seligenstadt

Nach Wochen eifriger Vorbereitung der Fußgruppen, der Musikkapellen und nicht zuletzt der Wagenbauergruppen in der Wagenbauhalle und anderen Werkstätten, nähert sich der Termin des höchsten Schlumberländer Feiertages, der Rosenmontag. Annähernd 3000 fröhliche Teilnehmer werden dann durchs Städtchen ziehen.

Hier die aktuellen Infos:     

  • Zugbeginn ist um 14.01 Uhr  - Der Zug startet an der Evangelischen Kirche, weiter über Aschaffenburger Straße, Marktplatz, Frankfurter Straße, Grabenstraße, Jahnstraße, Kapellenstraße, Frankfurter Straße, Eisenbahnstraße, Bahnhofstraße. Die Motivwagen verlassen in Höhe der Einhardstraße und Babenhäuser Straße den Zug. Die Fußgruppen und Kapellen werden weiter zum „ Dalles “ geführt, wo sich der Zug dann endgültig auflöst.
        
  • Die Anwohner der Straßen des Zugweges werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge aus dem unmittelbaren Bereich der Zuschauerflächen zu entfernen, damit die großen Wagen ungehindert vorbeiziehen können. Auch die Zuschauer werden  sich über ein freies Blickfeld freuen. Ebenso über Fahnen- und Girlandenschmuck, mit denen die Seligenstädter entlang der Zugstrecke ihre Häuser schmücken. Alle Zugteilnehmer sagen jetzt schon herzlichen Dank!

  • parken in seligenstadtAuswärtige Gäste werden gebeten, das Parkhaus am Friedhof, sowie Parkplätze der großen Einkaufszentren an den Ortseingängen und am Schwimmbad zu nutzen und die Wegstrecke zum Zug zu Fuß zurück zu legen. Das Parkhaus an der Jahnstraße/Steinheimer Straße steht nicht zur Verfügung.

    Weiterlesen: Wichtige Informationen zum Rosenmontagszug 2017

2017 buttonDie Zugplakette für den Rosenmontagszug bietet der Heimatbund Seligenstadt bis Fastnachtssamstag im Vorverkauf für drei Euro an.

Am Rosenmontag ist die Zugplakette dann für einen Obolus von vier Euro zu erwerben, Kinder unter 14 Jahren haben freien Zugang.

Mit der Zugplakette unterstützt jeder Zuschauer den enormen finanziellen Aufwand für die Ausrichtung und die stetig steigenden Kosten für die Sicherheit des Zug es und demonstriert gleichzeitig die Verbundenheit mit der Seligenstädter Fastnacht. Alle Zugteilnehmer sagen jetzt schon Dankeschön!

Weiterlesen: Haben Sie schon Ihre Rosenmontags-Zugplakette?

Nur noch wenige Stunden, dann öffnet sich wieder der Vorhang zur 1. Galasitzung des Heimatbundes mit der Vorstellung des Prinzenpaares..... Helau!

Zeichnung Elferrat

Nach den Entwürfen von Joachim Rühl und Richard Biegel wurde der neue Orden der Kampagne gestaltet und wird erstmalig in der am Freitag, den 13. Januar stattfindenden 1. Galasitzung an das neue Prinzenpaar verliehen. 2017 ordensvorstellung

2017 ordensvorstellungDer Orden stellt als Motiv die evangelische Kirche zu Seligenstadt dar, an dessen Turm ein Urkunden-Banner flattert, auf dem zu lesen ist „Für Luthers Thesen ist es Zeit gewesen HELAU“.

Geschichtlicher Hintergrund ist, dass die evangelische Kirche zu Seligenstadt im Jahre 2017 ihren 170. Geburtstag feiert und das Jahr 2017 auch zum Lutherjahr erklärt wurde.
 1847 – 2017 = 170 Jahre evangelische Kirche zu Seligenstadt
 1517 – 2017 = das ausgerufene Lutherjahr – 500 Jahre Luthers Thesen
 Die Kirchturmuhr zeigt 11:11 Uhr, die Zeit der Narren.

Die Frontseite symbolisiert mit dem fast im Original detailliert dargestellten alten Uhrwerk und dem langen Pendel mit dem Stadtwappen, den Lauf der Zeit.
Dieses alte Uhrwerk wurde Anfang des Jahrhunderts (1920) ausgebaut und sollte verschrottet werden. Ein Seligenstädter Uhrmachermeister hat die Teile vor dem Verschrotten bewahrt und eingelagert. Die Glockenfreunde Seligenstadt haben das Uhrwerk erstanden und wollen es nach Restaurierung wieder in den Turm einbringen.

 

 

Weiterlesen: Heimatbund stellt neuen Orden der Kampagne 2017 vor

 
 
 
 
 
 
 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.