Kampagne 2019

Der ausgefallene Rosenmontagszug in Seligenstadt wird nicht nachgeholt.

Das beschlossen gestern Abend die Verantwortlichen des Heimatbund-Vorstands. Der Zug musste am Montag wegen des Sturmtiefs "Bennet" aus Sicherheitsgründen kurzfristig in den Mittagstunden abgesagt werden. Ein Nachholzug ist ein zu großes finanzielles Risiko. Für mehr Informationen bitte hier klicken.

Nun bereiten sich die Seligenstädter auf das Geleitsfest vor.

 

 

 

Das Schlumberländer Prinzenpaar

Seine Tollität Prinz Alexander I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Lena

Alex und Lena Gruppenbild klein

In der Galasitzung des Heimatbundes am Freitag, 18. Januar 2019 wurde das neue Seligenstädter Prinzenpaar vorgestellt und unter Beifall und "Helau"-Rufen empfangen. Wie Sitzungspräsident Bernd Büddefeld es trefflich formulierte: "Ist es nicht ein traumhaft schönes Prinzenpaar ?"

Prinz Alexander  I. wird gemeinsam mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Lena die Schlumber durch die Fastnachtsaison 2019 führen. Im bürgerlichen Leben heißt der Prinz Alexander Zöller und die Prinzessin Lena Freudenberger.

Begleitet wird das Prinzenpaar von den Pagen  Kara Paul und Tabea Rachor sowie - obligatorisch wie in jedem Jahr - vom Till André Rückert.

Auf das Seligenstädter Prinzenpaar ein dreifach Selistadt Helau !!!!          

 

 


Kinderumzug am 3. März 2019 um 14.31 Uhr                  

Wie in jedem Jahr haben die kleinen Narren Schlumberlands am Fastnachtsonntag wieder ihren großen Tag. Der "große" kleine Fastnachtsumzug, gewissermaßen die Generalprobe für Rosenmontag, geht ab 14.31 Uhr durch die Straßen von Seligenstadt wie folgt:

Zugweg Kinderfastnachtzug 2016 - neu über Frankfurter Straße


Der Zugweg folgt zunächst dem Rosenmontagszugweg -Aschaffenburger Straße – Marktplatz

-bevor der Zug dann abbiegt in die Frankfurter Straße zur

-Grabenstraße (Auflösung des Zuges vor der TGS-Turnhalle).

Der Heimatbund Seligenstadt bittet die Anwohner der Zugwegstraßen um festlichen Häuserschmuck. 

Weiterlesen: Kinderfastnachtszug

Mehr als 350 Helfer hinter den Kulissen des närrischen Spektakels

Nach Wochen eifriger Vorbereitung der Fußgruppen, der Musikkapellen und nicht zuletzt der Wagenbauergruppen in der Wagenbauhalle und anderen Werkstätten, nähert sich der Termin des höchsten Schlumberländer Feiertages, der Rosenmontag. Annähernd 3000 fröhliche Teilnehmer werden dann durchs Städtchen ziehen. Hier die aktuellen Infos:

  • Zugbeginn ist um 14.01 Uhr an der Evangelischen Kirche, weiter über Aschaffenburger Straße, Marktplatz, Frankfurter Straße, Grabenstraße, Jahnstraße, Kapellenstraße, Frankfurter Straße, Eisenbahnstraße, wo sich der Zug am Bahnhof schließlich auflöst. Das Veranstaltungsgelände verlassen die Motivwagen über die Würzburger Straße, Einhardstraße und Frankfurter Straße.

  • Die Anwohner der Straßen des Zugweges werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge aus dem unmittelbaren Bereich der Zuschauerflächen zu entfernen, damit die großen Wagen ungehindert vorbeiziehen können. Auch die Zuschauer werden sich über ein freies Blickfeld freuen. Ebenso über Fahnen- und Girlandenschmuck, mit denen die Seligenstädter entlang der Zugstrecke ihre Häuser schmücken. Alle Zugteilnehmer sagen jetzt schon herzlichen Dank!

  • Auswärtige Gäste werden gebeten, das Parkhaus am Friedhof, sowie Parkplätze der großen Einkaufszentren an den Ortseingängen und am Schwimmbad zu nutzen und die Wegstrecke zum Zug zu Fuß zurück zu legen. Das Parkhaus an der Jahnstraße/Steinheimer Straße steht nicht zur Verfügung.

    Weiterlesen: Wichtige Informationen zum Rosenmontagszug

Pferd, Geleitslöffel, Wagenrad, Dreispitz – die Zeichen trügen nicht. Der neue Heimatbund-Orden weist mit all seinen Elementen auf den im Juni startenden Kaufmannszug und auf das diesjährige Geleitsfest hin, das mit dem Festwochenende, Geleitszug und „Hänseln“ im August auf dem Marktplatz seinen Höhepunkt findet. Ein Narr mit barocker Perücke und kombinierter Dreispitz-Narrenkappe auf dem Kopf, plus besiegeltem Geleitsbrief in der Hand, sitzt auf einem beweglich-lebendigen Vehikel, halb Geleitslöffel, halb Pferd. Mit der Löffelkette – normalerweise mit dem Löffel fest verbunden, da aus einem Stück geschnitzt – scheint der närrische „Kauffuhrmann“ das Gefährt zu führen. Auf dem sichtbaren Wagenrad ist das Seligenstädter Wappen zu sehen. Auf dem Löffel steht „Heimatbund Seligenstadt“ und die Jahreszahl 2019 zu lesen, im Löffelgriff ist „Geleitsreiter Helau“ aufgeführt.

Orden 2018 freigestellt

Seit eh und jeh wird das Heimatfest „Seligenstädter Geleit“ gefeiert. Grundlage ist der sogenannte Hänselbrauch, der sich im Laufe der Zeit unter den auf dem Weg zur Frankfurter Messe befindlichen Kaufleuten entwickelte, die in Seligenstadt letzte Station hielten. Neuankömmlinge mussten den einen Liter fassenden Löffel, der ihnen mittels einer Kette um den Hals gelegt wurde, in einem Zug leertrinken. Wer diese Tortur nicht schaffte, hatte die Kaufmannschaft freizuhalten. Erst danach wurde er in die Gemeinschaft der Kaufleute aufgenommen. Dieser Brauch wird bis heute gepflegt und ist der Höhepunkt des alle vier Jahre stattfindenden Geleitsfestes. So auch dieses Jahr, wenn am Sonntagnachmittag des 11. August nach dem historischen Geleitszug drei, noch bekanntzugebende Kandidaten öffentlich auf dem Seligenstädter Marktplatz den Löffel trinken.

Nicht nur den Hänselbrauch kündigt der Bajazz als Geleitsreiter und Vorbote für das Kommende an. Auch auf den am 1. Juni in Augsburg startenden Kaufmannszug weist der Narr hin. Seit 2003, fast 200 Jahre nach dem letzten von Truppen geleiteten Zug, treten im Festturnus mehrere hundert Seligenstädter Bürger in zeittypischen Gewändern des 18. Jahrhunderts mit historischen Fuhrwerken, zusammen mit Reitern, immer wieder zu solch einem, ungefähr 340 Kilometer langen Kaufmannszug an, pflegen so wertvolles Brauchtum und lassen die wechselvolle, reiche Geschichte Seligenstadts lebendig werden.

Schließlich wäre hinzuzufügen, dass alljährlich das Prinzenpaar im großen Löffelwagen mit dem ebenfalls darauf befindlichen Till fester Bestandteil des Rosenmontagszuges ist. Ob der Narr auf dem Orden etwa als Till das neue Prinzenpaar aus dem Kreis der Kaufmannszügler propagiert, vermag man noch nicht zu sagen. Oder stammen die Tollitäten aus den Reihen der Wagenbauer? Wer das Seligenstädter Prinzenpaar 2019 auch sein wird – dieses, im 

Moment bestgehütete Geheimnis Seligenstadts wird nicht vor der ersten Galasitzung des Heimatbunds preisgegeben. Entworfen hat den 11 Zentimeter breiten Orden wieder einmal mehr – und nun zum zehnten Mal – der 

2019 Plakette neu

Seligenstädter Künstler Joachim Rühl, höchst brillant umgesetzt nach einer Motividee-Vorgabe von Richard Biegel, Vorsitzender des Heimatbundes Seligenstadt. 

Seit dem Jahr 2010 gibt es im Übrigen eine Ordenskollektion. Analog zum Orden wird erneut ein Pin angeboten werden. Auf 45 x 30 mm genauso farbenprächtig und schmückend, ist der nicht nur für Sammler interessant, sondern dient zudem als Zugplakette für den Rosenmontagszug. Der Pin wird für 5 Euro in der Tourist-Info, sowie im Heimatbundfundus erhältlich sein und gilt auch als Zugplakette für den Rosenmontagszug.

Ebenfalls auf Basis des Ordensmotivs gestaltet, wird auch die Rosenmontagszugplakette im Vorverkauf an selben Orten bis Fastnachtssamstag für 4 Euro verkauft. Am Rosenmontag ist die Zugplakette dann für einen Obolus von 5 Euro zu erwerben.

 

Mit folgenden Zeilen zur Erklärung und dem Ordensmotiv auf dem Flaschenetikett,
bringt die Glaabsbräu zu Beginn der Fastnachtszeit wieder ein „Fastnachtsbier“ heraus:

Anno 2019 – „Seligenstädter Geleit“.
Doch zuvor – feiern wir die Fastnachtszeit.
Der Narr steigt auf den Löffel drauf,
der Kaufmannszug nimmt seinen Lauf.

Die Glaabsbräu ist 275 Jahre jung,
frisches Bier und froher Schwung,
heimatverbunden mit Tradition.
„Helau“ und Prost – wo gibts das schon!

Um die Wartezeit bis zum Zugprogramm zu verkürzen, hier das Zugprogramm

von vor 30 Jahren - von 1989! Einfach auf den Orden klicken.

Bitte auf die Prinzessin des Jahres 1989 achten!!

Orden1989

Das aktuelle Zugprogramm gibts 

erst ab Hexenmittwoch!! 

 

Selistadt Helau!

 

fastnacht ohne glasWie schon in den Jahren zuvor, gilt in Seligenstadt im Innenstadtbereich für die Zeit am Rosenmontag ein Glasverbot. Hierauf weist der Heimatbund Seligenstadt als Veranstalter des Rosenmontagszugs nochmals hin.

Die Stadt Seligenstadt hat eine Gefahrenabwehrverordnung Glas beschlossen, nach der, vereinfacht gesagt, das Mitbringen von Glasgegenständen jeder Art, verboten ist. Hierunter zählen Glasflaschen, Gläser und Behältnisse aus Glas.

Der Heimatbund als Veranstalter teilt mit, dass in Zusammenarbeit mit den Gefahrenabwehrbehörden der Stadt und der Landespolizei Maßnahmen ergriffen werden, um die Gefahrenabwehrverordnung umzusetzen.

So sei daran erinnert, dass der Rosenmontag bereits um Null Uhr beginnt, somit sind Glasflaschen und Trinkgläser bereits zum Weckruf nicht mehr erlaubt. Mit Einrichtung der Zahlstellen´an den Grenzen des Veranstaltungsgeländes werden Kontrollen durch Ordnungskräfte durchgeführt.

Glasbehältnisse sind an den Kassenstellen entweder zu leeren und der Müllentsorgung zu zuführen oder in einem  bereitstehenden Container direkt abzulegen.

Diese Regelungen gelten auch für Zugteilnehmer, egal ob Fußgruppe, Wagenbauer oder Musikkapelle.

Deshalb lautet das Motto für alle vernünftigen Narren:

„Wer voll dabei sein will, wird nüchtern bleiben.“ 

 
 
 
 
 
 
 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.