Allgemein

Peter Kappen

Ein großer Sohn unserer Stadt, Dr. Peter Rhabanus Kappen, verstarb plötzlich am 11. Oktober 2019 im Alter von 86 Jahren.

Er pflegte Traditionen und residierte in seinem von ihm in Ehren gehaltenen Elternhaus in der Bahnhofstraße 9. Die Freude an schönen Dingen, Musik, Tausenden Büchern, wertvollen Stichen, Gemälden und Sammlungen kommt in jedem Raum seines Jugendstilhauses zum Ausdruck. Er war Vater dreier Kinder Veit, Patrissa und Lorenz, die 1971, 1972 und 1974 zur Welt kamen. Den Tod seiner Frau Lisa im Jahr 1996 hat er nie überwunden.

Es gab auch viele freudige Momente in Dr. Peter Kappens ereignisreichem Leben, so seine närrische Regentschaft im Jahr 1967 mit Prinzessin Christa Beike im Schlumberland und seine unvergessenen Auftritte als Turmmännchen. Für seinen langjährigen und bestimmenden Einsatz als aktiver Fastnachter bekam er das Goldene Vlies vom Heimatbund verliehen und trug es gern bei passenden Anlässen.

Er war dafür bekannt, stets mehr zu tun als er musste. Nach seinem Studium in Freiburg und Würzburg arbeitete Dr. Kappen nach der Zulassung als praktischer Arzt im Jahr 1966 zunächst in Praxisgemeinschaft mit seinem Vater Dr. Karl Kappen. Als Arzt für Allgemeinmedizin leitete er von 1970 bis zu seinem Ruhestand 2001 seine eigene Praxis an der Bahnhofstraße. Daneben war er von 1979 bis 2001 als Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt tätig. In Großbetrieben, unter anderem im Offenbacher Pressehaus, wirke er als viele Jahre als Betriebsarzt und gern gesehener Gesundheitsberater. Dr.Kappen engagierte sich in der ärztlichen Selbstverwaltung und war bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen als Mitglied, Abgeordneter und stellvertretender Vorsitzender aktiv. Von 1973 bis 2001 fungierte er zudem als stellvertretender Vorsitzender und Delegierter zu Hauptversammlungen des Hartmannbundes im Landesverband Hessen. Ihm wurde 1996 die Hartmann-Thieding Medaille des Hartmannbundes zuteil. Der Hartmannbund ist ein Verband der Ärzte in Deutschland, ähnlich organisiert, aber nicht so bekannt wie der Marburger Bund.

Darüber hinaus hat sich Dr. Peter Kappen herausragende Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege erworben. So war er von 1987 bis 1991 stellvertretender Vorsitzender und anschließend bis 2005 Erster Vorsitzender des Heimatbundes, der Dachorganisation aller Vereine, und vertrat damit die Interessen von damals 60 Vereinen mit 15000 Mitgliedern.

Unter seinem Vorsitz feierte die Stadt kulturelle Großveranstaltungen, wie das alle vier Jahre stattfindende Geleitsfest und das Altstadtfest. Mit großem Nachdruck hat er sich für den Bau der ,Wagenbauerhalle" eingesetzt. Dort haben sowohl die historische Kutschensammlung als auch der im Besitz des Heimatbundes befindliche Fundus historischer Kostüme, der zu den größten in Deutschland gehört, ihren Platz gefunden.

Dr. Peter Kappen war 1989 Mitbegründer der "Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel zu Seligenstadt", die anlässlich des Geleitsfestes die "Löffeltrinker" aussucht und kürt. Als "Löffelmeister" nahm er dort eine bedeutende Stellung ein. Als einer der Initiatoren und ersten Stifter war er maßgeblich an der Gründung der Einhard-Stiftung (1998) beteiligt. Kappen warb zahlreiche Unterstützer für diese Bürgerstiftung, die den Zweck hat, die Idee der europäischen Einigung auf der Ebene einer traditionsreichen Stadt anschaulich darzustellen, um so die gemeinsamen historischen Wurzeln der europäischen Nationen in Erinnerung zu rufen. Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die Vergabe eines nach Einhard benannten Literaturpreises, mit dem herausragende Biographien ausgezeichnet werden.

Dr. Kappen war viele Jahrzehnte lang in zahlreichen hiesigen Vereinen aktiv und passiv engagiert und wurde insbesondere von den Sportfreunden für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Für sein Engagement und seine Verdienste wurde Dr. Peter Kappen im Juli 2009 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er war über Jahrzehnte passionierter Jäger, leidenschaftlicher Genießer und wusste gute Weine zu schätzen und sensorisch bestens einzustufen - eine seiner Leidenschaften, die er als Ehrenmitglied mit der zweitältesten Weinbruderschaft im deutschsprachigen Raum, "Collegium Vinum von 1676" in geselliger Runde teilte.

Die dankbare Erinnerung an den großen Seligenstädter wird immer fortleben.      (aus "Der Seligenstädter", Ausgabe 11-2019, Text von Rudi Rack)

Traueranzeige Peter Kappen

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten während Ihres Besuchs erfasst, zu welchem Zweck sie erhoben und wie lange diese gespeichert werden. Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an: vorstand (at) heimatbund-seligenstadt (punkt) de

Verantwortliche Stelle:
Heimatbund Seligenstadt e.V.
Aschaffenburger Str. 1
63500 Seligenstadt
Tel: 06182 - 27139
Vertretungsberechtigter: Richard Biegel
E-Mail: richard.biegel (at) heimatbund-seligenstadt (punkt) de.

Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten
Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.
Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.

Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen. Aus der Nicht-Einwilligung oder einem Widerruf darf Ihnen kein Nachteil entstehen. Ein Widerruf kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden. Wenn sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten senden Sie eine Email an: vorstand (at) heimatbund-seligenstadt (punkt) de.

Einwilligung durch Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.

Datensicherheit
Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an. Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt. Die Website www.hbs-helau.de ist durch SSL-Zertifikat von Encryption Everywhere zertifiziert.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.

Datenerhebung, Datennutzung und Verarbeitung
Elektronische Datenerhebung innerhalb des Webangebotes
Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.

Elektronische Post (E-Mail)
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.

Wir verwenden für den Versand und Empfang von E-Mails ausschließlich SSL bzw. TLS. Der Transport der E-Mails erfolgt somit verschlüsselt.

Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall -automatisch gelöscht. Wegen der generellen Unsicherheit im E-Mail-Verkehr kann nicht gewährleistet werden, dass eine versandte E-Mail den Adressaten erreicht. Überprüfen Sie also, ob für Ihre Zwecke das E-Mail tatsächlich die geeignete Versandart ist.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir statt einer E-Mail diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Wird per E-Mail an uns herangetreten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.

Annahme signierter elektronischer Post
Leider können wir aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.

Angaben zu automatisierten Datenerfassung und Speicherung
Wenn Sie diese Internetseite aufrufen übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser automatisch Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung protokoliert:

- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Übertragene Datenmenge
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners

Die übermittelte IP-Adresse wird, als anonymer Abruf für Statistikzwecke, in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form, die keine personenbezogenen Angaben enthält, protokolliert, sodass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unseres Internetangebots grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Nach Ende der Verbindung werden diese Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns protokoliert. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor IP-Adressen bei Angriffen auf die Internet-Infrastruktur zu verwerten. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie Websites verwenden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Wenn Sie nach der Information auf unserer Eingangs-Website unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung in den in diesen Datenschutzhinweisen geschilderten Einsatz von Cookies aus. Selbstverständlich können Sie dem Einsatz von Cookies jederzeit generell oder für einzelne Anwendungen (siehe weiter unten) widersprechen.
Wir nutzen für unsere Seiten das bekannte Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Joomla® setzt beim ersten Besuch einer Website einen sog. Session-Cookie, damit der Besucher im weiteren Verlauf seines Besuchs zum Zwecke individueller Optionen zugeordnet werden kann. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Seite.

Es werden folgende Cookies benutzt:
• Joomla-System-Cookies
• Session Cookies für Webseiten Navigation
• Session-Cookie für die Pop-Up-Box mit dem Hinweis auf die Datenschutzerklärung oder andere Ankündigungen per Box

Ablehnung von Cookies
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
Wenn Sie die Benutzung von Cookies ablehnen, dann müssen Sie diese Funktion durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können festlegen, wie Websites Cookies verwenden, indem Sie diese Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers konfigurieren (weitere Informationen zu Cookie-Steuerelementen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Wenn Sie Cookies ganz deaktivieren, funktionieren Websites unter Umständen nicht mehr richtig.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
• Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
• Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&ref_topic=7438325
• Opera:https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen. Ihre Zustimmung kann zudem jederzeit, eigenständig und mit Wirkung für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden. Schreiben Sie dazu an: vorstand (at) heimatbund-seligenstadt (punkt) de.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

Aktive Komponenten
Im Informationsangebot des veröffentlichenden Vereins werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.
Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von ajax.googleapis.com/ jQuery
Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.

Erhebung von Daten
Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) speichert unser Service-Provider von Ihrem Besuch, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten:

- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname),
- Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
- sowie Name der angeforderten Datei.

Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Der Service-Provider übergibt uns lediglich aggregierte Information über die Anzahl der Besucher bezogen auf den Domänen-Namen.

Disclaimer Externer Links
Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir aus-schließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.

Einsatz von Youtube-Videos
Auf unserer Webseite werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube gespeichert, aber auf unserer Webseite direkt abspielbar sind.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von YouTube bzw. DoubleClick auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu YouTube oder DoubleClick (USA, Google) übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube bzw. DoubleClick durch die Nutzung unserer Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren.
Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausbuchen.

Social Media Plugins
Aufgrund der derzeit noch unsicheren Rechtslage haben wir uns entschieden auf Social Media Plugins (wie die von Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter, Xing, etc.) vorerst zu verzichten. Stattdessen haben wir einen herkömmlichen Link auf Facebook angebracht, der sich in einem neuen Tab öffnet. Bitte beachten Sie dort die Datenschutzerklärung von Facebook.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 19.05.2018 V001.

Willkommen beim Heimatbund Seligenstadt e.V. Wir freuen uns, dass Sie unser reichhaltiges Informationsangebot nutzen.

Weitere Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern Brauchtumspflege, Seligenstädter Fastnacht und zum Kostümfundes erhalten Sie über die obenstehenden Themenreiter.

Das Seligenstädter Heimatblatt, das Nachrichtenblatt für Seligenstadt und seine Vereine, können Sie online lesen und vergangene Ausgaben im E-Paper-Ausgabenarchiv suchen. Die kommenden Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender ersichtlich. 

 

Ares Casino ist ein führendes Online-Casino und eine Wettplattform, die ein aufregendes und sicheres Spielerlebnis bietet. Mit einer großen Auswahl an Wettoptionen, von Spielautomaten bis hin zu Sportwetten, bietet Ares Casino den Spielern die Chance, groß zu gewinnen.

Unser Seligenstädter Prinzenpaar folgte gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar der TGS einer Einladung zu einem närrischen Empfang des Landrats ins Kreishaus nach Dietzenbach. Die Einladung erfolgte als ein Dankeschön für die Regenten der Fastnacht, die sich in der 5. Jahreszeit ehrenamtlich engagieren und den Namen des jeweiligen Vereins und ihrer Heimatstadt über die Ortsgrenzen hinaus präsentieren. Als weiterer Aspekt des Empfangs ist der Ausbau bestehender Kontakte der ehrenamtlich tätigen Organisationen, auch Vernetzung genannt.

Weiterlesen: Närrischer Empfang beim Landrat des Kreises Offenbach

 

Stadtführergilde Seligenstadt
Schulstraße 8
63500 Seligenstadt
Tel.: 06182 - 6 71 58
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Protokoll von morgen

Am heutigen Samstagmorgen war noch eine gewisse Anspannung zu verspüren. Der 31. Januar 2015 stand schon lange im Wagenbauerkalender als der Termin der Prüfung sämtlicher Rosenmontags-Motivwagen. Gemeinsam mit seinem Kollegen nahm Prüfer Tino Schwenk vom TÜV Hessen, der auch schon im vergangenen Jahr die erstmalige Prüfung durchführte, alle Wagen in Augenschein.

 

Weiterlesen: TÜV-Prüfung bei den Wagenbauern

Eine schlaflose Nacht voller banger Gedanken hat unsere Prinzessin Lisa von Samstag auf Sonntag hinter sich.

 

Ihr rosa Köfferchen, unverzichtbar gewordenes Accessoire, bei jedem Auftritt des Prinzenpaares dabei und fleißig auch vom Prinz Wolfgang I., den Pagen und vom Till genutzt, war unauffindbar ist glücklicherweise wieder aufgetaucht. 

Weiterlesen: Prinzessin Lisa atmet erleichtert auf...

Die drei Sitzungen des Heimatbundes im Riesen sind vorüber, die Vorstellung des Seligenstädter Prinzenpaares 2015 Prinz Wolfgang I. und Prinzessin Lisa ist begeisternd aufgenommen worden.

Klicken Sie hier, um zum Artikel in der Offenbach Post zu kommen.

 

Bilder zu den Sitzungen können Sie mit einem Klick auf das untenstehende Bild sehen:

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Bereichen haben, können Sie uns per Email erreichen:
(einfach auf das Thema klicken und Ihre Mail erreicht das zuständige Vorstandsmitglied)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   (Mails mit redaktionellem Inhalt sowie mit Beiträgen und Fotos für das Heimatblatt, die an diese Adresse gesandt werden,  werden gelöscht)

 

Anschrift:

Heimatbund Seligenstadt e.V.
Geschäftsstelle
Aschaffenburger Str. 1
63500 Seligenstadt
Tel.: 06182 27139
Fax: 06182 28444

 

 

 

In folgenden Geschäften erhalten Sie in den nächsten Tagen die diesjährigen Zugplaketten für 3 € im Vorverkauf:

 

Weiterlesen: Haben Sie schon Plaketten für Rosenmontag ?

1. Zustandekommen des Vertrags
Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot an uns ab, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen. Mit der Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail an Sie oder der Lieferung der bestellten Ware können wir dieses Angebot annehmen. Zunächst erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (Bestellbestätigung). Ein Kaufvertrag kommt jedoch erst mit dem Versand unserer Auftragsbestätigung per E-Mail an Sie oder mit der Lieferung der bestellten Ware zustande.
Bei der Bestellung über unseren Onlineshop umfasst der Bestellvorgang insgesamt [4] Schritte. Im ersten Schritt wählen Sie die gewünschten Waren aus. Im zweiten Schritt geben Sie Ihre Kundendaten einschließlich Rechnungsanschrift und ggf. abweichender Lieferanschrift ein. Im dritten Schritt wählen Sie, wie Sie bezahlen möchten. Im letzten Schritt haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Angaben (z.B. Name, Anschrift, Zahlungsweise, bestellte Artikel) noch einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, bevor Sie Ihre Bestellung durch Klicken auf 'Bestellung absenden' an uns absenden. [Der Unternehmer muss den Kunden gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 Ziff. 1 EGBGB, die zu einem Vertragsschluss führen, informieren.

2. Speicherung des Vertragstextes
Den Vertragstext Ihrer Bestellung speichern wir.

3. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen unser Eigentum.

4. Preise, Versandkosten, Rücksendekosten bei Widerruf
Alle Preise sind Endpreise, sie enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, zzgl. 5,00 Euro Versandkosten pro Bestellung.

Soweit Sie von einem bestehenden Widerrufsrecht Gebrauch machen, haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der Bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 80 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.




5. Lieferbedingungen
Sofern nicht beim Angebot anders angegeben, bringen wir die Ware innerhalb von 2 Werktagen nach Zahlungseingang in den Versand.

6. Zahlungsbedingungen
Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 10 Tagen nach erfolgter Bestellung unter Angabe Ihres Namens auf unser Konto bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt, welches auf der Seite des Shops und auf dieser Seite aufgeführt ist, zu überweisen. Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

7. Gewährleistung
Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Soweit gebrauchte Waren Gegenstand des Kaufvertrags sind und der Käufer nicht Verbraucher ist, wird die Gewährleistung ausgeschlossen. Ist der Kunde Verbraucher, beträgt die Gewährleistungsfrist beim Kauf gebrauchter Sachen ein Jahr.

8. Datenschutz
Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von uns Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Beim Besuch unseres Internetangebots werden die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC sowie die von Ihnen betrachteten Seiten protokolliert. Rückschlüsse auf personenbezogene Daten sind uns damit jedoch nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z. B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir geben Ihre Daten nur an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.

Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten.

Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Ihre Rechte
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Löschung, Korrektur oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen. Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
Heimatbund Seligenstadt e.V., Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt

Links auf andere Internetseiten
Soweit wir von unserem Internetangebot auf die Webseiten Dritter verweisen oder verlinken, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Websites übernehmen. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte haben, sollten Sie die jeweils angebotenen Datenschutzerklärungen gesondert prüfen.

9. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

 

Der Heimatbund Seligenstadt e.V. ist die Dachorganisation der Vereine, Zünfte und Gruppen in Seligenstadt. Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit und des demokratischen Rechtstaats, jedoch unter Ausschluss von parteipolitischen, konfessionellen, beruflichen und ethnischen Gesichtspunkten, als eine unabhängige Organisation folgende Zwecke zu fördern:

- Pflege des Heimatgedankens

- Erhaltung und Förderung des heimatlichen Brauch- und Schrifttums

- Mitarbeit an der Verschönerung des Stadtbildes im Rahmen der Denkmalpflege

- Erhaltung des fastnachtlichen Brauchtums.

Er vertritt zurzeit ca. 60 Seligenstädter Vereine mit 14.874 Mitglieder. 

Weiterlesen: Der Heimatbund

Prinzenball am Samstag, 31.01.2015

  

Als ein routiniert-eingespieltes Team hat sich der Zusammenschluss junger Seligenstädter Narren erwiesen, wenn es um die Ausrichtung des traditionellen Prinzenballs - reloaded erstmals in der Heimatbundhalle geht. Auch die Seligenstädter Tollitäten Prinz Wolfgang I. und Prinzessin Lisa freuen sich auf „ihren“ Prinzenball. 

Diese tolle „FastnachtsSitzungsParty“ für alle Schlumber und die es noch werden wollen, startet wieder am Samstag, 31. Januar 2015 ab 19.33 Uhr, Beginn der Show ist ab 20:33 Uhr.  Alle Fastnachtsbegeisterte können sie auf Showtänze, Vorträge, Playbackshows und weiteren Überraschungen freuen. Es ist also garantiert, dass jede Minute mit mitreißenden Sounds gefüllt wird.  

Alle Narren über 18 Jahre können sich auf ein buntes Programm in der Heimatbundhalle einstellen mit anschließender Fastnachtsparty, die durch DJ Alex Beer zum Kochen gebracht wird.  

Also: Nix wie los, sich rechtzeitig die Karten gesichert, Kostümscher an und zusammen mit vielen guten Freunden in die Heimatbundhalle zum feiern – dann wird es eine gelungene Nacht.  

Karten sind in Seligenstadt an den Vorverkaufsstellen Bücherwurm, Buschmann Eventdisign (der Bruder der Prinzessin !) und AVIA Tankstelle für nur 6 Euro zu erwerben, an der Abendkasse kostet die Karte 8 Euro.

 

Hexenball mit Dr. Blond am Samstag, 14.02.2015 

 


Mit der Partyband "Dr. Blond" steigt der Seligenstädter Hexenball des Heimatbundes am Vorabend des Höhepunktes der Fastnachtssaison, am Fastnachtsamstag !

 

In der Heimatbundhalle am Eichwald 7 beginnt die Show ab 20.22 Uhr, Einlass ist ab 19.31 Uhr.....

Vorverkauf im Fundus direkt in der Heimatbundhalle oder im Tourist-Info in Seligenstadt am Marktplatz

Um Termine eingeben zu können, müssen Sie sich registrieren. Oben rechts ist ein kleines Feld namens "Anmeldung:

Einmal darauf geklickt, und es öffnet sich eine Box, mit der man sich registrieren kann:

 

Seligenstädter Hymne

Strophe 1:
Suchst Du Frohsinn Heiterkeit, dann rat ich Dir,
lieber Jüngling sei gescheit und folge mir
In ein kleines Städtchen,
Mit charmanten Mädchen,
s’ist vom Paradies ein Stück,
Dort fand ich auch mein Glück.

 

Refrain:
Selig sei die Stadt genannt.
So rief einst Kaiser Karl.
Als er seine Tochter fand,
Nach banger Seelenqual.
Junge sel’ge Herzen,
Singen, tanzen, scherzen,
Hast Du einmal sie geseh’n,
Du wirst gesteh ‘n:

Selig sei die Stadt genannt,
Perle Du am Main, Nirgendwo im deutschen Land,
Kannst Du so glücklich sein.
Bier von Glaab und Fecher
Trinken frohe Zecher.
Darum stimmt alle ein:
Hoch Seligenstadt am Main.

 

Strophe 2:
Sieh Dir mal genauer dieses Städtchen an
Denn in seiner Mauer war manch großer Mann.
Stell Dich auf den „Dalles“
Dort erfährst Du alles
Von Einhard und von Grünewald
Und Du verstehst dann bald.

 

Refrain:
Selig sei die Stadt genannt.
So rief einst Kaiser Karl.
Als er seine Tochter fand,
Nach banger Seelenqual.
Junge sel’ge Herzen,
Singen, tanzen, scherzen,
Hast Du einmal sie geseh’n,
Du wirst gesteh ‘n:

Selig sei die Stadt genannt,
Perle Du am Main, Nirgendwo im deutschen Land,
Kannst Du so glücklich sein.
Bier von Glaab und Fecher
Trinken frohe Zecher.
Darum stimmt alle ein:
Hoch Seligenstadt am Main.  

 

Strophe 3:
Sah ich doch so manchen Ort, in Fern und Nah‘.
Niemals zieht’s mich von Dir fort, Stadt der Basilika.
Spür ich einst mein Ende,
Himmelwärts mich wende,
Ehe ich dann scheiden muss,
Gilt Dir mein letzter Gruß

 

Refrain:
Selig sei die Stadt genannt.
So rief einst Kaiser Karl.
Als er seine Tochter fand,
Nach banger Seelenqual.
Junge sel’ge Herzen,
Singen, tanzen, scherzen,
Hast Du einmal sie geseh’n,
Du wirst gesteh ‘n:

Selig sei die Stadt genannt,
Perle Du am Main, Nirgendwo im deutschen Land,
Kannst Du so glücklich sein.
Bier von Glaab und Fecher
Trinken frohe Zecher.
Darum stimmt alle ein:
Hoch Seligenstadt am Main

Text: Ernst Debertin †

Der Heimatbundvorstand hat auch dieses Jahr einen neuen Orden für die kommende Fastnachtskampagne gestaltet.

In der ersten Galasitzung wird der Orden traditionell zuerst dem neu gekürten Prinzenpaar verliehen.

 

Weiterlesen: Orden für Kampagne 2015 vorgestellt

Hier können Sie sich für das Forum ein- und ausloggen

 

Aktion „Stadtflora – Seligenstadt in Blumen“      Preisverleihung 2016 Logo

Mit dieser Aktion möchte der Ausschuss Stadtverschönerung Häuser und Wohnungen mit farbenprächtigem Blumenschmuck im Altstadtgebiet von Seligenstadt prämieren.

Seligenstadt als eine kleine Fachwerkstadt ist aus einem historischen Stadtkern entstanden. Durch die Nähe zu Mainfranken sind viele Wohnhäuser in Fachwerktradition erbaut worden. Blumen im Rathausinnenhof

Die Zeitspanne der Häuser reicht von Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Fachwerkhaus ist aus dem Jahr 1327, das sogenannte „Alte Haus“ in der Frankfurter Straße in der Nähe des ehem. Frankfurter Tores, das leider nicht mehr vorhanden ist.

Der Großteil der erhaltenen bzw. wieder renovierten Fachwerkhäuser ist aus dem 17. und 18. Jahrhundert, innerhalb der Altstadtgrenzen befinden sich mehrere hundert Gebäude die unter Denkmalschutz stehen.

Blumenschmuck und Fachwerk

Der Heimatbund-Ausschuss Stadverschönerung möchte mit seiner Aktion „Stadtflora – Seligenstadt in Blumen“ zu einer optischen Verschönerung der Altstadt beitragen und animieren. Seit über 26 Jahren findet dieser Wettbewerb statt, begonnen unter der Bezeichnung  Blumenwettbewerb und bis zum Jahre 2010 jährlich durchgeführt. Als Wettbewerb begonnen,sollen die Altstadtbewohner unter Mithilfe des Heimatbundes angeregt werden, Ihre schön anzusehenden Häuser mit entsprechendem Blumenschmuck zu verzieren.Blumenampeln am Marktplatz

Zu Beginn der Pflanzzeit nach der „kalten Sophie“ Mitte bis Ende Mai und einer – hoffentlich – sehr gedeihlichen Wachstumsphase des Blumenschmucks wird eine Jury aus sachkundigen Bürgern, dem Heimatbund und Vertretern der Stadt Seligenstadt meistens im August eine Begutachtung des Blumenschmucks vornehmen. Nach Ermittlung des ansprechendsten Arrangements erfolgt im November des Jahres eine Prämierung mit der Verleihung eines Preises sowie einer Erinnerungsurkunde.                                     

 

 

 

 

Hier finden Sie eine Auswahl an Büchern, Broschüren und Souvenirs zu den verschiedensten Themen rund um Seligenstadt.

Hier finden Sie eine Auswahl an Büchern, Broschüren und Souvenirs zu den verschiedensten Themen rund um Seligenstadt.

Für Änderungen und neue Termine bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! klicken!

 

 

 

SHB neu

Das Seligenstädter Heimatblatt (hier die Erstausgabe) erscheint seit 1949 einmal wöchentlich und berichtet in erster Linie aus dem regen Vereinsleben und ist offen für jeden, der etwas Sinnvolles zu sagen hat.

Das Heimatblatt ist politisch neutral, d.h. aber nicht, dass auch über örtliche Politik nicht berichtet werden darf. Auch die Kirchen- und Religionsgemeinschaften können im Heimatblatt zu Worte kommen. Das Seligenstädter Heimatblatt ist somit in jeder Hinsicht neutral, was aber nicht bedeutet, dass es keine Grundsätze hat.

Es soll ein Sprachrohr der Seligenstädter Vereine und ein Spiegel des Geschehens von Seligenstadt und Umgebung sein. Auch Aufsätze und Beiträge aus der reichen Geschichte der Stadt sind gern gesehen.

Das Seligenstädter Heimatblatt finanziert sich aus Anzeigen, die gleichzeitig ein Abbild der Seligenstädter Wirtschafts- und Geschäftswelt sind. Es wird kostenfrei jeden Mittwoch an die Seligenstädter Haushalte verteilt (Auflage derzeit ca. 22.500 Exemplare) .

Redaktionsschluss ist freitags um 10:00 Uhr für die Ausgabe am nächsten Mittwoch. Alle nach diesem Termin eingehenden Beiträge können erst in der darauffolgenden Ausgabe Platz finden. Wir bitten Sie, dies bei Ihren Eingaben zu berücksichtigen.

Auf der Internetseite von Stadtpost.de können die Artikel der aktuellen Ausgabe des Heimatblatts sowie frührere Artikel gelesen werden

In unserem Archiv stehen frühere Ausgaben des Heimatblatts zum download bereit.

Kontakt zur Redaktion, Anzeigen und Vertrieb

 

Nach über 14 Jahren hat Freddy Funk, Fastnachts-Urgestein, seine Tätigkeit bei den Wagenbauern, beendet.

Am Samstag wurde er beim traditionellen Wagenbauer-Frühstück vom Prinzenpaar Stefan II. und Prinzessin Sonja sowie vom Vorsitzenden des Heimatbundes, Richard Biegel, und der gesamten Wagenbauerschar mit Dank und langanhaltendem Applaus verabschiedet.


Freddy Funk begann mit Umzug in die neue Wagenbauerhalle im Jahr 2000 mit der Verantwortlichkeit als Wagenbauerchef, zuständig für die reibungslose Organisation des benötigten Materials.

alle Bilder: Michael Dippel

Das Angebot www.heimatbund-seligenstadt.de fällt in den Geltungsbereich des Telemediengesetzes (vgl. § 1 TMG) und des Rundfunkstaatsvertrages (vgl. § 54 RStV).

Herausgeber:
Heimatbund Seligenstadt e.V., Aschaffenburger Str. 1,63500 Seligenstadt, Telefon: 06182 / 27139

vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand, 1. Vorsitzender Richard Biegel

Steuer-Nr. 035 250 71946
Vereinsregister-Nr. VR283 beim Amtsgericht Seligenstadt

Rechtshinweise

Sämtliche Inhalte und Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht. In erster Linie dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste, Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM, etc., auch auszugsweise, nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Urhebers, in der Regel Heimatbund Seligenstadt e.V., erfolgen.

Der Heimatbund Seligenstadt e.V. haftet nicht für unverlangt eingesandte Inhalte, Manuskripte und Fotos.

Der Heimatbund Seligenstadt ist bemüht, Inhalte sowie Links stets im rechtlichen Rahmen zu veröffentlichen, weist vorsorglich aber darauf hin, dass aufgrund der Menge eine regelmäßige Überprüfung auf die Einhaltung geltender Vorschriften nicht möglich ist. Zudem ist der Heimatbund Seligenstadt laut §§ 8 und 10 TMG für durchgeleitete und/oder gespeicherte Inhalte Dritter nicht implizit haftbar.

Sollten Sie dennoch Inhalte vorfinden, die Ihres Erachtens gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen, bitten wir Sie um eine kurze Information per E-Mail an webmaster (at) heimatbund (minus) seligenstadt (punkt) de.

Links auf andere Internetseiten

Soweit wir von unserem Internetangebot auf die Webseiten Dritter verweisen oder verlinken, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Websites übernehmen. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte haben, sollten Sie die jeweils angebotenen Datenschutzerklärungen gesondert prüfen.

Der Fundus beherbergt auf  800 qm einen der größten Kostümverleihe Deutschlands. Dort finden Sie alles, was Sie schon immer mal zu einer Party, zur Fastnacht oder zu einem anderen Anlass anziehen wollten.
Daneben können Sie bei uns Kutschen ausleihen, die z.B. eine besonderes, unvergessliches Ambiente bei einer Hochzeit garantieren.

Für Feste stehen wir Ihnen mit Festmöbel und Gläser gerne ebenfalls zur Verfügung.Anfahrtsweg zur HeimatbundhalleSie erreichen den Fundus unter:

Heimatbund Seligenstadt e.V.
Heimatbundhalle
Am Eichwald 7
63500 Seligenstadt

Telefon: 0 61 82 / 200 610
Fax: 0 61 82 / 2 84 44

Geänderte Öffnungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie:

DerFundus ist nur noch nach telefonischer Anmeldung besetzt. 
Besucher können eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, der täglich abgehört wird und werden dann zur Terminvereinbarung zurück gerufen.

 

Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr

 

 

Aritkel in der Frankfurter Rundschau vom 15. Februar 2017:

Alles Maskerade!
2017 fr eiles1

 
 
 
 

Willi Eiles erhält Ehrenplakette der Stadt Seligenstadt

Zu einem großen Fest der Begegnung wurde am Dienstagabend die Verleihung der 37. Ehrenplakette der Stadt Seligenstadt an Wilhelm („Willi“) Eiles2022 Eiles Willi Ehrenplakette.

Der 85-jährige Brauchtumspfleger, längst eine Institution in der Einhardstadt, durfte sich zusammen mit seiner Familie über einen nahezu voll besetzten Riesensaal freuen, zahlreiche Freunde, Bekannte und Weggefährten begrüßen. Und von ihnen gibt es sehr viele - im Städtchen und in der Region. Kein Wunder, gilt Eiles doch als Vereinsmensch, langjähriges Heimatbund-Vorstandsmitglied und natürlich als Fastnachter und Wagenbauer. In seiner Laudatio fügte Bürgermeister Daniell Bastian dem ein weiteres, wichtiges Mosaiksteinchen hinzu: „Du bist nicht nur der Herr über den Heimatbund-Fundus, mit 4500 Kostümen und Ausstattungen der größte Kostümverleih in Deutschland. Du bist der Heimatbund-Fundus!“

Am 15. März hatte Eiles seinen 85. Geburtstag gefeiert, nun also eine städtische Ehrung für sieben Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement als „aktiver Gestalter, Bewahrer und Ideengeber für Neues“, so Bastian weiter. Unter Brauchtum verstehe man in Seligenstadt nicht, wie andernorts, ein verstaubtes Foto, sondern Brauchtum sei gleichbedeutend mit fröhlichen Festen, „Zusammenkünften in der Jetztzeit“ als gemeinsame Planung von bis zu vier Generationen: „Lokales Brauchtum ist ein lebendiges Erbe“ und Eiles seit vielen Jahren einer der Aktivposten. Ob Fastnacht, Geleitsfest, Blumenwettbewerb oder Adventskonzert - vieles trage seine Handschrift, so manches seit den frühen 50er Jahren. Auf Vorschlag des Klein-Welzheimer Vereinsring-Vorsitzenden Michael Rickert war Willi Eiles für die Auszeichnung vorgeschlagen und vom Magistrat uneingeschränkt befürwortet worden. Ein Satz Bastians, den das Publikum mit lang anhaltendem Beifall quittierte.

Unter dem Motto „Wenn einer die Ehrenplakette verdient hat, dann Du, Willi...“, würdigten die Vorsitzenden Rainer Weber für den Musikverein Klein-Welzheim und Robert Rühl für den Gesangverein Germania 03 Eiles als Freund und stets hilfsbereiten Fundus-Chef, der zudem seit 35 und 68 Jahren Mitglied beider Verein ist und zu beiden eine besondere Beziehung habe. Natürlich gaben Musikverein und Germania Kostproben ihres Könnens.

Auch für Matthias Eiles, Sohn des Jubilars, war der Ehrungsabend „ein guter Moment, Dank zu sagen“. Er gewährte den Gästen zudem einen kurzen Blick auf das Familienleben, in dem der Themenkreis Brauchtum und Stadtleben stets eine zentrale Rolle spielt.

Heimatbund-Chef Richard Biegel würdigte im Namen der Vereinswelt die Verdienste Eiles´, eines langjährigen Weggefährten, Freundes und „leidenschaftlichen Vertreters unserer Geschichte und Tradition.“ Biegel lobte „die urige Menschlichkeit mit allen Ecken und Kanten sowie seinen ureigenen Humor.“ Eiles, so Biegel weiter, engagiere sich seit 1976 im Heimatbund und in zahlreichen Vereinen. Charakteristisch für ihn sei eines seiner Sprichworte: Wenn´s darauf ankommt, müsse man zupacken, „denn Wunder darf man nicht erwarten, aber man muss auf sie hoffen.“ Stadtverordnetenvorsteher Richard Georgi gratulierte im Namen der Parlamentarier und würdigte „den lebenslangen Einsatz für das Brauchtum in unserer Stadt.“

Einen interessanten Exkurs in die Geschichte unternahm Harald Weis, ein Freund der Familie Eiles aus Hörstein. Ohne die Gemeinde auf der anderen Mainseite wäre dieser Ehrenabend kaum zustande gekommen, meinte er schmunzelnd. Die Eiles-Sippe habe sich im Jahr 1501 dort angesiedelt, einige einflussreiche Persönlichkeiten hervorgebracht und sich um das Jahr 1540 im heutigen Seligenstadt niedergelassen.

In seiner kurzen Ansprache zeigte sich Willi Eiles, der sich auch ins Goldene Buch der Stadt eintrug, dankbar für diesen Abend, den Franziska Mahr und Jasmina König aus der Stadtverwaltung mustergültig vorbereitet hätten, und auch etwas wehmütig, weil er in der langen Zeit viele Förderer und Freunde verloren habe.

Zu ihnen zählte er Karl Heberer, Heinrich Eiles, Isaak Hamburger, Dr. Otto Müller, Christian Böres, Willi Brehm, Hubert Post oder Alfons Heberer. Abschließen verriet Willi Eiles sein Lebensmotto, Zeilen, die dem Fastnachtslied „Heile, heile Gänsje“ (Text: Martin Mundo und Robert Wasserburg) entstammen: „Das Leben ist sehr ernst, es bringt so manche Herzensqual, wenn du es kennen lernst. Doch brich nicht unter seiner Last, sonst wärest du ein Tor, und trag, was du zu tragen hast, geduldig mit Humor“. (Michael Hofmann) (Artikel im Seligenstädter Heimatblatt vom 22.06.2022)

2019  C2329AFC 8BE9 4987 84FD 28A528B01816 Oliver Quilling, Landrat des Kreises Offenbach Nicole Jusserand aus Triel Stephan Sprey, Bauunternehmer aus Seligenstadt und Initiator des Kaufmannszuges
2015  Löffeltrinker Bouffier, Biegel, Lafer Volker Bouffier,
Ministerpräsident des Landes Hessen

Richard Biegel, Kaufmann aus Seligenstadt,
1. Vorsitzender des Heimatbund Seligenstadt

Johann Lafer aus Guldental,
Sternekoch und Fernsehkoch

2011

Löffeltrinker Quast, Schopp, Herzog

Dr.  Manfred Schopp, 
Heimatforscher

Michael  Quast, 
Theaterdirektor in Frankfurt
Klaus Herzog - Oberbürgermeister Aschaffenburg
2007 Löffeltrinker Maly, Nonn-Adams, Wengert Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly von Nürnberg Bürgermeisterin Dagmar B. Nonn-Adams von Seligenstadt Oberbürgermeister Dr. Paul Wengert von Augsburg
2003 Löffeltrinker Hachtel, Heberer, Fürst zu Löwenstein Herbert Hachtel, Oberbürgermeister von Rothenburg ob der Tauber Gerda Heberer, Geschäftsfrau aus Seligenstadt Seine Durchlaucht, Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein, Kleinheubach
1999   Barbara Freifrau von Berlichingen Landrat Peter Walter, Kreis Offenbach Karl Wolf, Geschäftsmann aus Hanau
1994 Löffeltrinker Glaab, Schneider, Strack Richard Glaab, Privatbrauereibesitzer Karl Schneider, Minister aus Mainflingen Günther Strack, Schauspieler
1989 Löffeltrinker Rüll, Lehmann, Braun Hubert Rüll, Apotheker aus Seligenstadt Frank Lehmann, Moderator Hessen Fernsehen Rolf Braun, Sitzungspräsident Mainz bleibt Mainz.....
1984 Löffeltrinker Bintz, Neubauer, Mathieu Dr. Udo Bintz, Kaufmann aus Offenbach, Chef der Offenbach-Post

Andreas Neubauer,
Gärtnermeister aus Seligenstadt

Dr. Kai R. Mathieu, Ltd. Regierungsdirektor, Bad Homburg
1979   Landrat Walter Schmidt, Kreis Offenbach Maurits van Oyen, Direktor des Sint-Jans-Hospitaals aus Brügge Alfons Heberer, Geschäftsmann aus Seligenstadt
1974   Professor Dr. Karl Holzammer, Intendant des ZDF aus Mainz Professor Dr. Gerd Habermehl, Professor der Chemie aus Seligenstadt
1969   Walter Schatz, Stadtrat in Nürnberg Hugo Trapp, Stadtrat in Augsburg Dr. Rudolf Wolter, Stadtrat in Augsburg
  Dr. W. Orth, Stadtrat in Augsburg Josef Acker, Kaufmann aus Seligenstadt Maurice Solleret, Bürger aus Triel sur Seine, Frankreich
1965   Professor Johann S. Geer, Stadtrat in Nürnberg Erwin Hasenzahl, Bürgermeister von Michelstadt Dr. med. Ferdinand Stenger, Chefarzt aus Hanau
1961  Löffeltrinker Neubauer, Seeler, Binsack Dr. Franz Friedrich Neubauer, Redakteur aus Seligenstadt Dieter Seeler aus Hamburg Werner Binsack, Apotheker aus Seligenstadt
1957   Freiherr von Löffelholz aus Stadtrat aus Nürnberg Rudi Heck aus Seligenstadt
1953  Löffeltrinker Eweritsch, Chambers Otto Eweritsch, Direktor des Bintz-Verlages Offenbach Mister Chambers, Direktor der Trans-World-Airlines
1939   Heiner Stuhlfauth, Deutschlands berühmter Torwart, Nürnberg Toni Ehinger, Nürnberg
1938   Karl Rocker, Bürger aus Seligenstadt Willi Mudersbach, Bürger aus Seligenstadt
1937 Löffeltrinker Wachter, Kirchner Unteroffizier Wachter Unteroffizier Kirchner Artillerieregiment Nr. 36 in Babenhausen, deren Wehrmachtseinheit die Reiter zum Geleitszug stellte.

       

Lustical oder wie die Kirche im Dorf blieb

Alljährlich, kurz vor Weihnachten, treffen sich die Verantwortlichen der einzelnen Wagenbauergruppen bzw. Vereine um die Themen und die Bedingungen für die kommende Kampagne beim Wagenbau durchzusprechen.  Auch dient dieses Treffen dazu, dass kein Thema doppelt vorhanden ist und auch nicht gebaut wird.
Anfang Januar findet dann das "Aufrüsten" statt, dann treffen sich die Wagenbauer, um mit dem Bauen der Fastnachtswagen zu beginnen.



 
Verschiedene Wagenbau- und Fußgruppen haben eingene Internetauftritte, ein Besuch lohnt sich !!

Club der Gaudianer
Die Turmmänncher
Einhardwiwwel
Plattgedabbte Ausschmeißgudsjer

Rund 150 Leute aus allen Berufsschichten und selbstverständlich auch Frauen sind dann ca. 5 - 6 Wochen am bauen und dekorieren der großen Wagen.

Für den Heimatbund Seligenstadt koordiniert Uwe Edler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zusammen mit Alwin Köhler den Bau der über 15 Motivwagen und bestellt das dafür notwendige Material. Sie sind die "Guten Seelen" in der Halle und auch verantwortlich für die Materialausgabe.

Hier ein Auszug aus der Materialliste von 2008

12980   Arbeitsstunden
50 kg Nägel und Schrauben
3000 lfdm Kanthölzer und Dachlatten
800 qm Hartfaserplatten
50 kg Schweißelektroden
20 Rollen Hasenkastendraht
1,5 Tonnen Farben
1000 m Sackleinen
6000 m Rundeisen Durchmesser 6mm
1000 m Stahlrohre
250 Schachteln Tapetenkleister
180 Rollen Klebeband
1 Ballen Holzwolle
3 Tonnen Zeitungen, Papier, Stoffe etc.


Jeden Samstag um ca. 12.00 Uhr wird das Prinzenpaar in der Wagenbauerhalle empfangen.

Am Rosenmontag hofft der Heimatbund als Veranstalter auf herrliches Wetter, das selbstverständlich auch dazu beiträgt, die Stimmung auf den Höhepunkt zu treiben.

Am Fastnachtsdienstag werden die Fastnachtswagen vorschriftsmäßig wieder abgebaut und sachgemäß eingelagert.

 

Rosenmontag ist der höchste Feiertag im Schlumberland !

Fußgruppen beim Rosenmontagszug

Am Rosenmontagmorgen um 7 Uhr 11 treffen sich die Narren auf dem Marktplatz zum „Weckruf“. Mit Musik voran ziehen die Narren zum Prinzenpalais um ihren Prinzen zu wecken. Anschließend geht es dann mit dem geweckten Prinzen zum Prinzessinenpalais, um dabei zu sein, wenn der Prinz seine Prinzessin zum höchsten Staatsfeiertag „wachküßt“ !! Als "Belohnung" für das närrische Volk, das sehnsüchtig auf den Kuss gewartet hat, lässt das Prinzenpaar Leckeres auf seine Schlumber-Untertanen regnen.

Motivwagen beim Rosenmontagszug

Der Rosenmontagszug, der sich am frühen Nachmittag (Start 14:01 Uhr Evangelische Kirche) durch die Straßen und Gassen Seligenstadts schlängelt, ist weit über die Grenzen hin bekannt und mit bis zu 100 Zugnummern der größte, schönste und originellste Zug in der Region, zu dem sich rund 40.000 Zuschauer einfinden. Stolz sind die aktiven Seligenstädter Fastnachter und der Heimatbund als Dachorganisation darauf, dass alles - ohne kommerzielle Werbung und Bezahlung - in der Freizeit, in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wird.

Einladung: (in Mundart)  In Selistadt is stets was los,do feiert Fassnacht Kloa und Groß, von de Oma bis zum Hund, is alles narrisch - kunterbunt,nur Du - Du warst bis jetzt net doa, komm doch oafach - gugg Dir’s oa !!!

Folgende Vereine sind Mitglied im Heimatbund Seligenstadt e.V.
(Stand 09/2013) - Änderungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - danke!

{eks}alpha{/eks}

 


Beitrittserklärung

Mitglied im Heimatbund können Vereine, Korporationen und Gruppen aus Seligenstadt werden.

Firmen und Einzelpersonen (ohne Ortsbeschränkung) können fördernde Mitglieder werden.

Die Mitgliedbeiträge betragen für Privatpersonen EURO 30,00 jährlich und für Firmen EURO 70,00 jährlich. Untenstehend finden sie die Beitragsordnung. 

Wenn Sie förderndes Mitglied im Heimatbund Seligenstadt e.V. werden möchten,können Sie sich hier ein Beitrittsformular zum Ausdruck herunterladen. - Hier können Sie die Beitragsordnung einsehen

Da die Beitrittserklärung der Schriftform bedarf, können wir keineOnline-Anmeldung anbieten.

Stadtflora

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.