• Geleit223 Tanzgruppe

    Rokoko Tanzgruppe beim Geleitsfest 2023

  • Geleitsfest in Seligenstadt

 

Die Löffeltrinker des Geleitsfestes 2019:

  • Oliver Quilling

    QuillingOliver Quilling ist seit 2010 Landrat des Kreises Offenbach mit 13 Städten und Gemeinden, Zuvor war der Jurist 14 Jahre lang Bürgermeister in Neu-Isenburg.

    Der CDU-Politiker stehe für den Erhalt des Brauchtums, "..es fördere das Gemeinschaftsgefühl, sei ein Beitrag zu Identitätsstiftung und ein nicht zu unterschätzender Image- und Standortfaktor“. Quilling bringe auch häufig Ehrengäste in die „Kulturhauptstadt“ des Kreises, häufig in das Kloster und das Winterrefektorium.

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Nicole Jusserand

    JusserandNicole Jusserand ist laut dem Fauth und Ordensmeister Flechsenhar „Motor und Seele der Städtepartnerschaft mit Triel“.

    Die „überzeugte Europäerin“ bezeichne Seligenstadt als zweite Heimat. Sie organisiert den Austausch von Schülern, iniitiert private Freundschaften und Vereinspartnerschaften. „Sie überzeugt durch ihr weltoffenes, sympathisches und gewinnendes Wesen und ihre ansteckende Begeisterung für Kultur und Kunst“.

    Nicole Jusserand wurde für ihr außergewöhnliches Engagement 2002 mit dem französischen Orden „des Palmes Academiques“ und 2006 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

     

     

     

     

     

     

     

  • Stephan Sprey

    SpreyDritter im Bunde ist Stephan Sprey, der sich 2003 als Initiator des Seligenstädter Kaufmannszuges auf dem Gebiet der Brauchtumspflege in besonderer Weise um die Einhardstadt verdient gemacht und dafür 2017 mit dem Kulturpreis der Stadt Seligenstadt ausgezeichnet wurde.

    Der Maurermeister und Bauunternehmer zeige Sinn für Tradition und den Erhalt historischer Substanz, so Flechsenhar.

    Schon als Kind und Jugendlicher nahm er an den Geleitsfestzügen teil und ist ein Aktivposten im Heimatbundvorstand und im Förderverein Historisches Seligenstadt.

     

     

     

     

     

     

     

 

Seligenstadt feiert - mit Geleit und historischem Löffeltrunk

Plakat Geleitsfest 2019 mit TerminenDieses Jahr 2019 ist es nach vierjähriger Pause wieder soweit: Das große Heimatfest Seligenstädter Geleit mit historischem Löffeltrunk findet am Wochenende 10. bis 12. August 2019 statt - fürs kommende Festwochenende gibt es hier zum Download Plakat und Informationen im Flyer zu „Unsere Stadt feiert“, sowie das Zugprogramm des Geleitszugs am Sonntag (auch als TXT) und der Flyer der Geleitswochen.

Am 1. Juni 2019 blicken wir nach Augsburg - hier startet der Kaufmannszug des Arbeitskreises Kaufmannszug. Dieser startet um 10 Uhr in Augsbug am Marktplatz und begibt sich auf seine 14 tägige Reise nach Seligenstadt - zu Fuß, per Pferd und mit mehreren Kutschen. Wir wünschen allen Teilnehmern eine sichere und glückliche Reise.

Nach einer Woche unterwegs erfolgt am 8. Juni die Halbzeitstation in Aub nahe Würzburg. Hier wurde schon bei den früheren Kaufmannszügen seit 2003 regelmäßig Halt gemacht und die Seligenstädter sind dort wohl bekannt. Eine große Willkommensfeier findet mitten in Aub statt, bevor es am nächsten Tag weiter Richtung Seligenstadt, Richtung Heimat geht.

Nach wohlbehaltener Reise ist die planmäßige Ankunft des Kaufmannszugs in Seligenstadt für den Samstag, 15. Juni gegen 16:30 Uhr vorgesehen. Um diese Zeit wird bereits auf dem Marktplatz die 275-Jahr-Feier der Brauerei Glaab im vollen Gange sein. Das Fest findet bis zum Sonntag, 16. Juni 2019 statt.

An Sonntag, 23. Juni wird ein Sternmarsch der Kapellen zum Marktplatz erfolgen, auf dem dann der Fauth, Stadtoberhaupt Seligenstadts zu Zeiten der Kaufmannszüge, um 16 Uhr den Beginn der Geleitswochen proklamiert.

Das Wochenende 26. und 27. Juli 2019 steht ganz im Zeichen der Geschichte Seligenstadts. "Vade et Vide"  - gehe und sehe - lautet es an verschiedenen Orten in der Innenstadt. Sowohl an der Kirchenplatte, dem Eingang zur Basilika, als auch am Eingangstor zum Kloster am Freihof, direkt am Einhardhaus und am Rathaus auf dem Marktplatz werden kleine interessante Geschichten erzählt. Im Zeitraum ab 21 Uhr kann an diesen vier Stationen nach und nach geschaut und gelauscht werden, was es zu erfahren gibt über Kaiser Ludwig dem Frommen, über die Mönche im Kloster, über das Wirtshaus zum Einhard und zum Löffelbrauch. 

Am Main direkt neben der Mainfähre in Höhe des Palatium, findet am Sonntag, 28. Juli 2019 um 14:00 Uhr das Fischerstechen statt. Freuen Sie sich auf spannende und gewandte Teilnehmende.

Am Freitag, den 2. August 2019, können wir uns auf festliche Stunden im Konvent freuen. In der ehem. Benediktinerabtei und deren Konventgarten wird eine musikalische Unterhaltung erfolgen. Beginn ist um 18 Uhr, Eintrittsgebühr. 

Das Geleitsfestwochenende wird mit vielen kleinen Festen in den Höfen, Gassen und Plätzen in Seligenstadt eingeläutet: "Unsere Stadt feiert" heißt es samstags und sonntags, 10. und 11. August mit Bewirtung, leckerem Essen und sehen, schauen und gesehen werden, Bekannte treffen oder einfach nur die Atmosphäre und Stimmung genießen, schlendern von einem Hof zum anderen und und und....

Bevor ma151CD0A6 C761 4043 B801 07AA0C710C10n dieses herrliche Fest auch am Sonntag genießen kann, wird erst der historische Geleitszug durch Seligenstadt ziehen. Beginn ist um 13:30 Uhr in der Steinheimer Straße, er zieht durch die innenstadt bis zum ehemaligen Obertor an der evangelischen Kirche, bevor er wieder zurück zum Steinheimer Tor aus der Stadt herausführt, durch die Grabenstraße, Frankfurter Straße, Einhardstraße und Bahnhofstraße wieder auf den Marktplatz. Hieran schließt sich der Höhepunkt des Geleitsfests an, der historische Löffeltrunk auf dem Marktplatz. Als Wegezoll für dieses annähernd vierstündige Spektakel, Umzug und Löffeltrunk, werden 5,- Euro erhoben. Kinder unter 14 Jahren haben freien Zugang.

Weg des Geleitszugs durch Seligenstadt:

Weg des Geleistzuges

Dem Löffeltrinker, oder sollte man sagen, drei, denen einiges bevorsteht, müssen den großen Geleitslöffel, gefüllt mit einem Liter Wein aus den Hörsteiner Weinbergen, in einem Zug austrinken, einer vorhergehenden "Hänselung" und "hochnotpeinlichen Befragung" über sich ergehen lassen, bevor eine Aufnahme in die "hochlöbliche Companie" erfolgt und sie zum Löffelritter geschlagen werden.

6F8EA500 B927 41F1 BB92 26572D0F7BCBSeinen Ausklang nimmt das Geleitsfest 2019 mit dem großen Feuerwerk am Montag abend bei "Main in Flammen" am Mainufer, welches bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt. Als Showact konnten wir die weit über die hessischen Grenzen hinaus und bundesweit bekannte, aus unserer Nachbarschaft stammende Band "Rodgau Monotones" verpflichten - so dass es nicht nur "Erbarme, die Hesse komme..." heißen wird. Feierlich beendet dann bei Fackelbeleuchtung der große Zapfenstreich das Seligenstädter Geleit 2019, vorgetragen auf der Kirchenplatte vor der Basilika von etwa 140 Musikern aus Stadtkapelle Seligenstadt, TGS-Musikcorps und Musikverein Klein-Welzheim. Als Eintritt für dieses abendfüllende Spektakel mit den Monotones, Flammbildern, Feuerwerk und Co sind lediglich 5,- Euro zu berappen. Kinder unter 14 Jahren haben freien Zugang.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen - lassen Sie sich dieses einmalige Festwochenende vom 10. - 12. August in Seligenstadt nicht entgehen und genießen sie den Flair der historischen Fachwerkkulisse, der Altstadt der kurzen Wege und das einmalige Feuerwerk.

Parkplätze sind in ausreichender Zahl am Parkdeck Altstadt im Norden der Altstadt sowie am Parkdeck Kloster im Süden der Altstadt vorhanden, beide sind nur ein paar Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt.

Die Löffelritter 2019 sind: Oliver Quilling, Landrat des Kreises Offenbach, Nicole Jusserand, Europäerin aus der Seligenstädter Partnerstadt Triel in Frankreich und Stephan Sprey, Vorstandsmitglied des Heimatbund und Initiator der seit 2003 stattfindenden Kaufmannszüge von Augsburg und Nürnberg nach Seligenstadt.

Die Betriebszeiten der Mainfähre über das Geleitswochenende sind wie folgt: 

Am Geleitsfestwochenende werden die Fährzeiten am Samstag, 10. August bis 23 Uhr verlängert.

Am Sonntag, den 11. August  verschiebt sich die Mittagspause der Fähre auf 14:30 bis 15:30 Uhr.
Am Montag, den 12. August werden die Fährzeiten bis 0:30 Uhr verlängert. Während der Darbietungen auf dem Main pausiert zwischen ca. 20.15 Uhr bis nach Ende des Feuerwerks der Fährbetrieb.

Label für Sonderplakate:

 PNG PNG                 24FB74B9 7758 4FB8 B6FB F2C538C33D0D PDF

Das Label für Sonderplakate zum Geleitsfest und eine Anleitung plus weiterer Dateien stehen hier bereit.

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.