• Mainansicht2019
  • Fachwerkzeile am Marktplatz

  • wasserturm
  • Geleitsfest in Seligenstadt

 

 

Der Heimatbund Seligenstadt e.V. ist die Dachorganisation der Vereine, Zünfte und Gruppen in Seligenstadt. Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit und des demokratischen Rechtstaats, jedoch unter Ausschluss von parteipolitischen, konfessionellen, beruflichen und ethnischen Gesichtspunkten, als eine unabhängige Organisation folgende Zwecke zu fördern:

- Pflege des Heimatgedankens

- Erhaltung und Förderung des heimatlichen Brauch- und Schrifttums

- Mitarbeit an der Verschönerung des Stadtbildes im Rahmen der Denkmalpflege

- Erhaltung des fastnachtlichen Brauchtums.

Er vertritt zurzeit ca. 60 Seligenstädter Vereine mit 14.874 Mitglieder. 

 

 

Der Heimatbund Seligenstadt e.V. ist die Dachorganisation der Vereine, Zünfte und Gruppen in Seligenstadt. Wir haben uns zur Aufgabe gestellt, nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit und des demokratischen Rechtstaats, jedoch unter Ausschluss von parteipolitischen, konfessionellen, beruflichen und ethnischen Gesichtspunkten, als eine unabhängige Organisation folgende Zwecke zu fördern:

- Pflege des Heimatgedankens

- Erhaltung und Förderung des heimatlichen Brauch- und Schrifttums

- Mitarbeit an der Verschönerung des Stadtbildes im Rahmen der Denkmalpflege

- Erhaltung des fastnachtlichen Brauchtums.

Er vertritt zurzeit ca. 60 Seligenstädter Vereine mit 14.874 Mitglieder. 

 

Die wichtigsten Aktivitäten

Die wichtigsten Aktivitäten:

 Vom 1. Juni bis 12. August 2019 fand das Geleitsfest statt.

Logo Geleitsfest

Das Heimatfest (Geleitsfest), es findet alle vier Jahre statt. Wesentlicher Bestandteil des Festes ist das Löffelbrauchtum. Es rührt aus einem Trinkbrauch, welchen die Nürnberger und Augsburger Kaufleute pflegten, wenn sie auf ihren Geleitszügen zur Frankfurter Messe in Seligenstadt eine letzte Rast einlegten. Dabei mussten Neuankömmlinge den 1 l Wein fassenden, hölzernen Löffel in einem Zug leertrinken. Wenn sie es nicht schafften mussten sie Satisfaktion leisten und die ganze Gesellschaft der Kaufleute und Geleitsreiter freihalten. Alle 4 Jahre feiert Seligenstadt sein Geleitsfest mit einem historischen Geleitszug aus dem 18. Jahrhundert. Viele kulturelle Veranstaltungen sind Bestandteil eines mehrere Wochen dauernden Festes im Gedenken an die reiche Geschichte der Stadt. Der Geleitszug mit dem anschließenden Löffeltrunk findet Sonntags statt. Montagabend findet die traditionelle Veranstaltung „Main in Flammen“ statt. Bemerkenswert ist auch der Samstag davor, an dem unter dem Motto „Unsere Stadt feiert“ in den Höfen und Plätzen der Altstadt gefeiert wird.

 

Das Altstadtfest - Fest der Zünfte findet ebenfalls alle 4 Jahre im Wechsel mit dem Geleitsfest statt, das nächste Mal im Jahre 2021. Hier laden die angeschlossenen Vereine die Besucher in die Gassen und Höfe zum geselligen Zusammensein bei Musik und Bewirtung ein.

Der Fundus - mit der Unterhaltung eines Fundus von historischen Gewändern, alter Kutschen und Gefährten, können nicht nur die Festlichkeiten ausgestattet werden. Als einer der größten Fundus in Deutschland stehen diese Gegenstände zum Ausleihen bereit.

Bücher/Broschüren/Hefte - von uns werden und wurden historisch wissenschaftliche und heimatkundliche Schriften in Auftrag gegeben und vom „Heimatbund Seligenstadt e.V.“ veröffentlicht, sowie Aufträge zwecks Erlangung von Forschungsergebnissen vergeben.

Fastnacht Die Seligenstädter Fastnacht ist mittlerweile weit bekannt. Diverse Fastnachtssitzungen, Tanzveranstaltungen und der berühmte Prinzenball runden die fastnachtlichen Möglichkeiten ab. Das fastnachtliche Brauchtum ist in eine tief verwurzelte Tradition eingebettet. Der erste urkundlich nachweisbare Fastnachtszug in Seligenstadt war im Jahre 1859. Der Heimatbund eröffnet im Januar den närrischen Reigen mit seinen Gala-Sitzungen und der Vorstellung des Seligenstädter Prinzenpaares. Seit 1949 regiert ein vom Heimatbund ausgesuchtes und bis zur Gala-Sitzung streng geheim gehaltenes Prinzenpaar das Narrenvolk der Schlumber. Der Heimatbund ist ebenfalls Veranstalter des Seligenstädter Rosenmontagszuges. Der Rosenmontagszug beinhaltet keine Werbung. Alle Wagen werden durch Freiwillige gebaut und die Fußgruppen finanzieren Ihr Kostüm aus eigener Tasche. Zur Finanzierung des völlig werbefreien Zuges ist ein Obulus für eine Zugplakette zu entrichten.

Das Seligenstädter Heimatblatt - der Heimatbund ist Herausgeber einer wöchentlich erscheinenden Heimatzeitung, in der über das städtische Geschehen berichtet wird. Darüber hinaus erscheinen auch geschichtliche Beiträge, in denen sich das Leben in unserer Stadt in alter und neuer Zeit wieder findet.  

 

Allgemeines

Allgemeines:

Der „Heimatbund Seligenstadt e.V.“ ist in Teilbereichen als gemeinnützig anerkannt und verfolgt seine Ziele ausschließlich durch eigenes Wirken auf steuerbegünstigter (gemeinnütziger) Grundlage i.S. des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“, §§ 51-68 AO (Abgabenordnung) in der jeweils gültigen Fassung.

Der „Heimatbund Seligenstadt e.V.“ verwirklicht diese Aufgaben mit Hilfe seiner Mitgliedsvereine, fördernder Mitglieder und einem ehrenamtlichen Vorstand. Fürwahr kein leichtes Unterfangen in einer Zeit, in der sich kaum Menschen nach Ehrenämter und unbezahlter Arbeit drängen.

Download des Mitgliedsantrages in .docx-Format für Privatpersonen und Vereine   -   Mitgliedsantrag im .pdf-Format   -   Beitragsordnung

Download des Mitgliedantrages in .docx-Format für Firmen und Selbständige  -  Mitgliedsantrag im .pdf-Format 

Geschäftsstelle: Heimatbund Seligenstadt e.V., Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt, Tel: 06182 - 27139, Fax.: 06182 - 28444

Kostümfundus und Halle: Am Eichwald 7, Telefon: 06182 - 200610, Fax: 06182 - 28444

 

 

 

 

 

 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.