Prinzenpaare
Galerie der Prinzenpaare
Galerie der Prinzenpaare
Kinderumzug am 02. März 2025 um 14.31 Uhr
Wie in jedem Jahr haben die kleinen Narren Schlumberlands am Fastnachtsonntag wieder ihren großen Tag. Der "große" kleine Fastnachtsumzug, gewissermaßen die Generalprobe für Rosenmontag, geht ab 14.31 Uhr durch die Straßen von Seligenstadt wie folgt:
Der Zugweg folgt zunächst dem Rosenmontagszugweg -Aschaffenburger Straße – Marktplatz -bevor der Zug dann abbiegt in die Frankfurter Straße zur Grabenstraße (Auflösung des Zuges vor der TGS-Turnhalle).
Der Heimatbund Seligenstadt bittet die Anwohner der Zugwegstraßen um festlichen Häuserschmuck.
Aufstellung ist in der Zellhäuser Straße ab Friedhof bis Würzburger Straße. Eine Zufahrt für Eltern und Besucher erfolgt ausschließlich über Aschaffenburger Straße zum Parkdeck Kloster am Friedhof.
Selbstverständlich sind wieder alle Kinder der Seligenstädter Kindergärten und Schulen mit farbenprächtigen Kostümgruppenmit dabei.
Zugprogramm des Kinderfastnachtszugs 2025:
1. Zugmarschall
2. Labbeschwenker
3. Trommelfeuer
4. Alfred-Delp-Schule & Kita St. Margareta – „Kleines Wir“
5. Kita Regenbogen – „Tiere im Zoo“
6. Kinderfeuerwehr Klein-Welzheim – „Was will man mehr!“
7. Kinderprinzenpaar der Turnerschaft Klein-Krotzenburg: Prinz Felix und Prinzessin Lara mit Page
8. Batucada Ramba Samba des TGS-Musikcorps
9. Kita St. Josefshaus – „Hexe & Zauberer“
10. Emma Schule – „Die Emma Schlumber“
11. Kita St. Marien – „Monster“
12. Kinderprinzenpaar Gesangverein Liederfreund Froschhausen: Prinz Marlon I. und Prinzessin Lilly II. mit Pagen und Gruppe „Yasmin & Aladin“
13. Kita St. Cyriakus – „Welzheimer Rasselbande“
14. Kita Käthe Münch – „Wetterkinder“
15. Kita „Die Wilde 13“ – „Räuber Hotzenplotz“
16. Kinderprinzenpaar TGS Seligenstadt: Prinz Piero und Prinzessin Lisa mit Pagen, Garde und Elferrat
17. Konrad-Adenauer-Schule – „Die KAS-Zwerge“
18. Kita Niederfeld – „Kleine Raupe“
19. Seligenstädter Fastnachtsfreunde – „Lila Licht“, Garde und Elferrat
20. Jugendorchester Stadtkapelle Seligenstadt
21. Schlumberländer Prinzenpaar:
Prinz Bernd I. und Prinzessin Kimberley sowie Till André, Pagen Lenia, Lena und Minister
Der Heimatbund - Dachorganisation der Seligenstädter Vereine - eröffnet im Januar den närrischen Reigen vielerFastnachtsveranstaltungen in unserer Stadt mit seinen Gala-Sitzungen und der Vorstellung des Seligenstädter Prinzenpaares. Seit 1949regiert Jahr für Jahr ein vom Heimatbund ausgesuchtes und bis zur Gala-Sitzung streng geheim gehaltenes Prinzenpaar das Narrenvolkder Schlumber.
Nach den Eröffnungs-Gala-Sitzungen des Heimatbundes starten die fastnachtsaktivenVereine der Stadt mit ihren eigenen Fastnachtssitzungen und laden dazu das amtierendePrinzenpaar ein. Es ist nicht schwer zu erraten, dass das amtierende Prinzenpaar sehrgefragt ist und über 60 verschiedene Veranstaltungen der Seligenstädter Vereine sowie inden Stadtteilen mit ihrem Besuch beehren müssen.
Der Ursprung der Seligenstädter Fastnacht ist nicht konkret zu belegen, doch schon seitJahrhunderten ist die Narretei im deutschen Sprachraum unter den BezeichnungenFastnacht, Fasching, Karneval im christlichen Kalender fest verankert. Die Entwicklung istvon je her durch starke kirchliche Einflüsse geprägt. So auch der Begriff „ 5. Jahreszeit “, nach der 4. Jahreszeit, die Zeit des ausgelassenenTuns, des sinnenfrohen freien Lebens und des närrischen Treibens, um sich dann loszusagen, um die nachfolgende Fastenzeit, alsVorbereitung auf Ostern, würdig zu begehen.
DIE NARRENZAHL 11
Die Zahlen 5 und 11 spielen in der Fastnacht eine besondere Rolle, dabei ist die Zahl 11 die eigentliche Narrenzahl. Wie es dazu kam,lassen nur einige überlieferte Deutungen zu:
Bei 5 - wie oben erwähnt - die 5. Jahreszeit,
- Narren stellen Ordnung und Gesetz auf den Kopf und lassen „ fünf gerade sein ! “
Bei 11 - Bewußte Übertretung der Gesetze - nach dem 10. Gebot kommt das 11. Gebot = Narretei,
- § 11 = eigenes Gesetz des Narrentums,
- 1 neben 1 = Gleichberechtigt mit der Obrigkeit,
- Elferrat = Komitee=Elf Narren die so töricht sind, daß einer dem andern die Wahrheit sagt,
- Elferkappe = Narrenkappe - Sinnbild der Gleichheit Aller unter der Narrenkappe,
- Elfer-Messe = 18. Jahrhundert im Wirtshaus - närrisches Gegenstück zum 11-Uhr-Gottesdienst,
- 11/22/33 usw. = als Gegenstück zu gesetzlichen Jubiläumszahlen wie 10/25/50/75/100,
- 11 x 11 = höchster fastnachtlicher Rang,
- 11.11. = Datum zur Vorbereitung der 5.Jahreszeit
In Seligenstadt wird „ Fastnacht “ gefeiert, aber wie aus alten Schriften und Dokumentenzu ersehen ist, ( z.B. im Fastnachtsmuseum Seligenstadt) war früher auch der Begriff „Carneval“ hier sehr heimisch, dies ist meiner Meinung nach auf die geographische Lage Seligenstadts (früher das fränkische Seligenstadt) zurückzuführen, der „Carneval“ hier mitseinem rheinischen Einfluß, bedingt durch die lange Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Mainz und die „Fastnacht“ mit ihren fränkischen Einflüssen, durch das angrenzende Franken mit dem Bistum Würzburg.
Schon aus dem 16. und 17. Jahrhundert werden fastnachtliche Umtriebe und Bräuchebeschrieben.
In Geschichtsbüchern alter Städte ist zu lesen, daß sich Bürger um 1848 die Freiheit nahmen, der gestrengen Obrigkeit, unter der Maske des Narren, öffentlich die Meinung zu sagen. Vieler Orts, so auch bei uns in Seligenstadt, entstand aus dem Maskentreiben von verkleideten und vermummtem Volk ein Maskenzug. Der erste urkundlich nachweisbare große Fastnachtszug in Seligenstadt war imJahre 1859. Hier gestaltete die Gesellschaft der Freunde einen Fastnachtszug unter dem Motto „Der Freischütz“, der auf einem „Leporello“gezeichnet, in der Reihenfolge des Zuges alle Motivwagen und Gruppen bildlich darstellt.
Am Rosenmontag fährt unser närrischer Lindwurm durch die Innenstadt bis zum Bahnhof, wo er sich auflöst.
Der Heimatbund bittet alle Zuschauer, am Zugweg den Fußgruppen, den Motivwagen und den Musikkapellen und natürlich auch unserem Prinzenpaar kräftig zuzujubeln und für eine tolle Stimmung und Atmosphäre zu sorgen.
Ab 10.00 Uhr beginnt am Rosenmontag die Innenstadtsperrung!! Das heißt, eine Einfahrt in die Kernstadt mit Kraftfahrzeugen ist ab 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr nicht möglich. Nur mit einer gültigen Zugwegplakette können Sie zu Fuß die Kernstadt erreichen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Der Zugweg verläuft wie folgt:
Zugbeginn 14:01 Uhr an der Evangelischen Kirche, weiter über Aschaffenburger Straße, Marktplatz, Frankfurter Straße, Grabenstraße, Jahnstraße, Kapellenstraße, Frankfurter Straße und Eisenbahnstraße durch die Stadt (siehe Karte). In der Eisenbahnstraße am Bahnhof löst er sich schließlich auf und die Motivwagen verlassen über Würzburger Straße, Einhardstraße und Frankfurter Straße das Veranstaltungsgelände.
Der Heimatbund freut sich wieder über zahlreiche Zugbesucher, die mit dem Erwerb einer Zugplakette zur Finanzierung des Rosenmontagszugs beitragen.
Allen Fastnachtern, ob Fußgruppen oder Wagenbauer, noch viel Spaß in der Kampagne und dass der harmonische Verlauf noch bis zum Rosenmontag anhält.
Rosenmontag ist der höchste Feiertag im Schlumberland !
Am Rosenmontagmorgen um 7 Uhr 11 treffen sich die Narren auf dem Marktplatz zum „Weckruf“.
Mit Musik voran ziehen die Narren zum Prinzenpalais um ihren Prinzen zu wecken. Anschließend geht es dann mit dem geweckten Prinzen zum Prinzessinenpalais, um dabei zu sein, wenn der Prinz seine Prinzessin zum höchsten Staatsfeiertag „wachküßt“!! Als "Belohnung" für das närrische Volk, das sehnsüchtig auf den Kuss gewartet hat, lässt das Prinzenpaar Leckeres auf seine Schlumber-Untertanen regnen.
Der Rosenmontagszug, der sich am frühen Nachmittag (Start 14:01 Uhr Evangelische Kirche) durch die Straßen und Gassen Seligenstadts schlängelt, ist weit über die Grenzen hin bekannt und mit bis zu 100 Zugnummern der größte, schönste und originellste Zug in der Region, zu dem sich regelmäßig bis zu 40.000 Zuschauer einfinden. Stolz sind die aktiven Seligenstädter Fastnachter und der Heimatbund als Dachorganisation darauf, dass alles -ohne kommerzielle Werbung und Bezahlung - in der Freizeit, in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wird.
Einladung: (in Mundart) In Selistadt is stets was los, do feiert Fassnacht Kloa und Groß, von de Oma bis zum Hund, is alles narrisch -kunterbunt, nur Du - Du warst bis jetzt net doa, komm doch oafach - gugg Dir’s oa !!